Botanische Bezeichnung:Pericopsis elata van Meeuwen/ Afrormosia elata Harms
Weitere Bezeichnungen:Krokrodua, Mohole`, Assamela, Ejen, Obang, Bolhala, Wahala, Anyeran, Ayin, Egbi, Ole`
DIN Bezeichnung: AFR
Herkunft:Westafrika, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun, Kongo, Zaire
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich; Kernholz bräunlichgelb, olivfarben, dunkel geadert, nachdunkelnd
Eigenschaften:gefladert(T); gestreift durch Wechseldrehwuchs, gefeldert, geflammt(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:5 Afrormosia-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:35
Gewicht in kg/cbm:690
Quell-& Schwundverhalten in %:11
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Machaerium inundatum sp. Weitere Bezeichnungen:Peruvian Teak, Cabreuva delle Ande DIN Bezeichnung: Herkunft:Südamerika Holzbildbeschreibung:Holz ist goldbraun, hellbraun bis rotbraun, nachdunkelnd Eigenschaften: Besonderheiten: Härte in N/qmm: Gewicht in kg/cbm:680 Quell-& Schwundverhalten in %: Textur:3 Oxidation: Verarbeitung:2 Endbehandlung:2 |
Botanische Bezeichnung:Acer pseudoplatanus L.
Weitere Bezeichnungen:Acero di montagna, Sycamore, Maple, Javor gorski, Falso platano, Tisk lönn, Hegyi juhar, Paltin de munte, Javor klen, Erable, Waldahorn, Weißer Ahorn, Traubenahorn, Gemeiner Ahorn, Falsche Platane
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Europa, von Nordspanien bis Irland, Großbritannien, Dänemark,West-und Südpolen, Südschweden, Rumänien und der Balkanhalbinsel, Nordsiziliens, Sardiniens und Korsikas, Westkaukasus
Holzbildbeschreibung:goldbraun
Eigenschaften:schlicht, schwach gefladert, gewelt, gemasert(T); schwach gestreift, geriegelt(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:28,8
Gewicht in kg/cbm:
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:
Oxidation:
Verarbeitung:
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Pterogyne nitens Tulasne
Weitere Bezeichnungen:Amendoim bravo, Viraro
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Argentinen, Paraguay, Brasilien
Holzbildbeschreibung:Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt; Kernholz braun und rot
Eigenschaften:
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:660
Quell-& Schwundverhalten in %:11
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Ulmus americana L. Weitere Bezeichnungen:Orme blanc, White elm, American elm, Amerikanische Ulme, Amerikanischer Rüster, Elm, Florida elm, Soft elm, Swamp elm, Water elm, Weißulme DIN Bezeichnung:RUA Herkunft:Nordamerika Holzbildbeschreibung:rotbraun Eigenschaften: Besonderheiten: Härte in N/qmm:19 Gewicht in kg/cbm:600 Quell-& Schwundverhalten in %:15 Textur:1 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:2 |
Botanische Bezeichnung:Antiaris toxicaria Lesch../ A. africana Engl./ A. welwitschii Engl.
Weitere Bezeichnungen:Ako, Chenchen, Kyenkyen, Bonkonko, Olanda, Kirundu, mongodou, False Aro, Vawi, Diolosso, Ipoh, Opas Non, Akédé, Andoum, Antiaris, Bovili, Fou, Handame, Kakulu, Kodzo, Logotsi, Mutié, Ogiovu, Ofo, Oro, Pou, Sili, Tidé, Tsangu, Zaadi, A. welwitschii : Ako, Antiaris, Bonkoko, Chenchen
DIN Bezeichnung:AKO
Herkunft:Mexiko, Yucatans, Belize
Holzbildbeschreibung:Kernholz hat eine kaffeebraune Farbe mit dunklen, teils rötlichen bis grünlichen Schattierungen, starke Farbvarianten sind von Baum zu Baum möglich
Eigenschaften:schlicht, großflächig gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs gewellt(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:16
Gewicht in kg/cbm:850
Quell-& Schwundverhalten in %:10
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Centrolobium robustum (Vell) Mart.
Weitere Bezeichnungen:Arariba amarello, Amarillo lagarto, Balaustre, Cartom, Zebrawood, Amerolo, Amarillo, Arariba, Balaustre, Bloodwood, Canary Wood, Cartan, Colorado, Guyacan Hobo, Kartang, Morosimo, Pau Rainha, Porcupine Wood, Putumuju, Red Wood, Satin Wood
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Brasilien, Columbien, Ecuador, Guyana, Panama, Paraguay, Peru, Venezuela
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich; kernholz rosarot, dunkel gestreift
Eigenschaften:schlicht, leicht gestreift(T), dekorativ
Besonderheiten:nicht imprägnierbar
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:870
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:3
Botanische Bezeichnung:Paraberlinia bifoliolata Pellegr./ Julbernardia pellegriniana Troup.
Weitere Bezeichnungen:Ekop-Beli, Zebrali, Zebrano
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Westafrika; Gabun, Kamerun, Nigeria
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblich bis hellbraun; Kernholz hellbraun, dunkelbraun gestreift
Eigenschaften:gefladert(T), durch Farbstreifen und Wechseldrehwuchs gestreift(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:765
Quell-& Schwundverhalten in %:13
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Lophira alata Banks ex Gaertn. F./ L. procera A. Chev. Weitere Bezeichnungen:Bongossi, Red ironwood, Ekki, Asso, Edoum, Ous, Akoga, Akoura, Kaku, Akele, Bang, Okoa, Aya, Bonkole, Eba, Hendui DIN Bezeichnung:AZO Herkunft:West- und Mittelafrika; Sierra Leone, Gabun, Kongo, Elfenbeinküste, Kamerun, Nigeria Holzbildbeschreibung:Splintholz blaßgrau; Kernholz dunkelrotbraun, leicht violett getönt Eigenschaften:schlicht, leicht gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs unregelmäßig oder auffällig gestreift, helle Einlagerungen(R), dekorativ Besonderheiten:mit Porenfüller gut lackierbar Härte in N/qmm:88 Gewicht in kg/cbm:1120 Quell-& Schwundverhalten in %:16 Textur:1 Oxidation: Verarbeitung:3 Endbehandlung:3 |
Botanische Bezeichnung:Shorea obtusa Wall./ S. spp.
Weitere Bezeichnungen:Sal, Ca-chac, May Hang, Thitka, Teng-rang, Phchek, Benuas, Chau, Pooto, Selangan butu, Red Lauan
DIN Bezeichnung:BAU
Herkunft:Nordindien, Thailand, Burma, Vietnam, Kambodscha, Malaysia, Indonesien
Holzbildbeschreibung:Splintholz grau; Kernholz graubraun bis rötlichbraun
Eigenschaften:schlicht(T); gestreift(R)
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:45
Gewicht in kg/cbm:1000
Quell-& Schwundverhalten in %:13
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:3
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Mansonia altissima A. Chev./ Carapa procera DC.
Weitere Bezeichnungen:Bodua, Aprono, Ofun, Odo, Mansonia, Koul, Bete, Bété, Koul, African crabwood, Gobi, Kowi, Toon-kor-dah, Alla, Dona, Krupi, Agogo, Mujogo, Mutongana, Okoto, [ Afrikanischer Nußbaum, Nigeria-Nußbaum ]
DIN Bezeichnung:MAN
Herkunft:Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun, Kongo,
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich, grauweiß bis cremefarben; Kernholz bräunlich bis oliv oder dunkel- bis violettbraun, oft dunkel geadert
Eigenschaften:schlicht, gefladert(T), gelegentlich gestreift(R)
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:33
Gewicht in kg/cbm:620
Quell-& Schwundverhalten in %:10
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Nauclea diderrichii Merrill/ Sarcocephalus diderichii De Wild./ S. xanthoxylon A. Chev.
Weitere Bezeichnungen:Akondoc, Eke, Badi, Bedo, Ekusamba, Kusia, Kusiaba, Kilingi, Gulu-maza, Bonkangu, Opepi, Aloma, Opepe, Sibo, Mokese,
DIN Bezeichnung:BIL
Herkunft:West- und Ostafrika (Sierra Leone, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun, Gabun, Angola, Kongo, Zaire, Uganda)
Holzbildbeschreibung:Splintholz grauweiß bis blassgelb bzw. hellgrau; Kernholz orange-bis goldgelb, nach dem Einschnitt zitronengelb, dann goldbraun nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, geflammt(T+R); durch unregelmäigen Wechseldrehwuchs gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:26
Gewicht in kg/cbm:780
Quell-& Schwundverhalten in %:13
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Detarium senegalense Gmel./ D. heudelotianum Baill.
Weitere Bezeichnungen:Bodo, Kolei, Kpay, Ogbogbo, Tallow tree, Amouk, Borre`, Dita, Enuk, Boiré, Bowiwasi, Kpuyai, Mambodé
DIN Bezeichnung:BOR
Herkunft:Senegal, Guinea, Sierra Leone, Liberia, Elfenbeinküste, Nigeria, Zaire, Sudan, Zentralafrikanische Republik
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlichrosa; Kernholz kupferbraun bis braunrot, hell- bis dunkelbraun geadert
Eigenschaften:gefladert(T); gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:26
Gewicht in kg/cbm:700
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Dalbergia variabilis Vog./ D. decipularis Rizz. & Matt. Weitere Bezeichnungen:Cego machado, Pau cravo, Pau rosa, Sebastio de arruda, Brazilian tulipwood, Pinkwood, Bahia Rosenholz, Bois rose male, DIN Bezeichnung:RSB Herkunft:Südamerika; Ostbrasilien Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich bis hellgrau; Kernholz gelblich, unregelmäßig rötlich geadert, verblassend Eigenschaften:unregelmäßig gefladert(T); gestreift oder gefleckt(R), sehr dekorativ Besonderheiten: Härte in N/qmm:59 Gewicht in kg/cbm:940 Quell-& Schwundverhalten in %:12 Textur:3 Oxidation: Verarbeitung:2 Endbehandlung:1 |
Botanische Bezeichnung:Calycophyllum spruceanum/ C. spruceanum (Benth.) Hook
Weitere Bezeichnungen:Peruvian Ramin, Pau mulato, peruanischer Ramin, Guayapochi, Palo Blanco, Charapilla, Caipirona, Palo Mulato
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Bolivien, Kolumbien, Peru, Ecuador
Holzbildbeschreibung:Kernholzfarbe und Splintholzfarbe sind hellgelblich- honigbraun bis leicht rötlich, gelbgrau, rot- graubraun geflammte Adern
Eigenschaften:schlicht
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:760
Quell-& Schwundverhalten in %:11
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Copaifera officinalis L./ Prioria copaifera Gris.
Weitere Bezeichnungen:Copaiba, Cupay, Amansamujer, Cabimo, Cabino blanco, Camiba, Camibar, Canime, Cativo, Copachú, Copahyba, Copaibarana, Curucai, Muramo, Palo de aceite, Timbo y ata, Trementino
DIN Bezeichnung:CAT
Herkunft:Mexiko und Mittelamerika
Holzbildbeschreibung:Kernholzfarbe ist braun- rötlich und Splintholzfarbe ist weiss-grau rosa
Eigenschaften:
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:610
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Chukrassia tabularis A. Juss./ Tabularis Chukrasia Weitere Bezeichnungen:Yinma, Hoolanghik-gass, Chittagong wood, Aglay, Boga poma, Boga porna, Chikrassi, Dalmara, Pabba, Voryong, Lat hoa, Chenana puteh, Repoh, Yom hin, Porna Boga, devderi Lal, Aglay, Kinthatputgyi, Tawyinma, Burma almondwood, Chickrassy, Nhom, Nhom hin, Nhom khao, Cherana putech, Suntang puteh, Surian batu, Agil, Maleivembu, Birmaalmondwood DIN Bezeichnung: Herkunft:Indien, Burma, Kampuchea, Vietnam, Malaysia, Sri Lanka, Indonesien Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblich bis grau oder rötlich bis rosarot; Kernholz gelbbraun bis rotbraun nachdunkelnd Eigenschaften:gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift, leicht geflammt, häufig geriegelt(R), dekorativ Besonderheiten: Härte in N/qmm:35 Gewicht in kg/cbm:760 Quell-& Schwundverhalten in %:11 Textur:3 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:1 |
Botanische Bezeichnung:Dipteryx odorata (Aubl.) Willd./ Coumarouna odorata Aubl./ C.micrantha (Harms)
Weitere Bezeichnungen:Coumarou, Charapilla, Sihuahuaco, Kumarul, Cumarú verdadeiro, Muimapagé, Champagne, Koemaroe, Tonka, Gaiac cayenne, Shihuahuaco, Visguero, Yesquero
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Brasilien, Peru
Holzbildbeschreibung:Kernholz gelbbraun bis rotbraun
Eigenschaften:schlicht(T); Faserverlauf verschlungen und wechseldrehend
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:1100
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Piptadeniastrum africanum Brenan/ Piptadenia africana Hook. F.
Weitere Bezeichnungen:Dahoma, Toum, Ake`, Atui, Bokombolo, Erundi, Banzu, Bokungu, Singa, Gaw, Mbeli, Agboin, Ekhimi, Mbele-Guli, Tom, Mpewere
DIN Bezeichnung:DA
Herkunft:West- und Ostafrika; Senegal, Sierra Leone, Elfenbeinküste, Kamerun, Gabun, Angola, Kongo, Zaire, Uganda, Ghana, Nigeria
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlichgrau bis hellbraun; Kernholz gelblichbraun bis graubraun, auch gelbgrün getönt, nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht(T), durch Wechseldrehwuchs leicht gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:mit Porenfüller gut lackier- und beizbar
Härte in N/qmm:57
Gewicht in kg/cbm:700
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:3
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Dracontomelum dao Merr. & Rolfe
Weitere Bezeichnungen:Paldao, Batuan, Burroa, Habas, Kia-kia, Kamarak, Lamio, Lupigi, Makau, Malaiyau, Mamakao, Makaodaog, Boewah raoe, Koili, Ngame, Laup, Damoni
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Ostindien-Sulawesi; Irian, Philippinen
Holzbildbeschreibung:Splintholz rötlichgelb; Kernholz grau bis olivbraun, dunkelbraun gadert
Eigenschaften:gefladert, geflammt(T); durch Wechseldrehwuchs und Aderung gestreift(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:6 Dracontomelum-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:38
Gewicht in kg/cbm:680
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Cylicodiscus gabonensis Harms. Weitere Bezeichnungen:Okan, Edum, Adoum, Bokoka, Bouemou// Adada, Adoum, African greenheart, Anyan, Denya, Imbeli-deli, Olisan, Olosan, Owese DIN Bezeichnung:OKA Herkunft:Sierra Leone, Kamerun, Gabun Holzbildbeschreibung:Splintholz rötlichgrau; Kernholz braun, teils kupferfarben, teils helloliv, dunkelbraun nachdunkelnd Eigenschaften:gefladert, gewellt(T); auffällige Glanzstreifen(R) Besonderheiten: Härte in N/qmm:47 Gewicht in kg/cbm:960 Quell-& Schwundverhalten in %:12 Textur:2 Oxidation: Verarbeitung: Endbehandlung: |
Botanische Bezeichnung:Lovoa trichilioides Harms./ L. klaineana Pierre Weitere Bezeichnungen:Bibolo, Noyer d` Afrigue, African walnut, Abanfi, Koudra, Lakoa, Moutchibanaie, Tikossou, Dubini-biri, Penkwa, Temaire, Apopo, Lavoa, Sida, Alop, Bombolu, Lifaki, Eyan, Embero, Nvero, Nigerian golden walnut DIN Bezeichnung:DIB Herkunft:Westafrika; Sierra Leone, Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun, Gabun, Kongo, Zaire, Äquat.-Guinea, Angola Holzbildbeschreibung:Splintholz blassgelb bis blassbraun; Kernholz hell- bis dunkelbraun, walnussbaumähnlich, teils dunkel geadert, nachdunkelnd mahagoniähnlich Eigenschaften:schlicht, schwach gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs und Aderung gestreift(R), dekorativ Besonderheiten: Härte in N/qmm:38 Gewicht in kg/cbm:550 Quell-& Schwundverhalten in %:10 Textur:1 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:1 |
Botanische Bezeichnung:Afzelia bipindensis Harms Weitere Bezeichnungen:M'bango, Belungug, Bolengu, Bombanga, Sifu, Sungula, Aligna, Apa, Aryan, Odo, Papao, Azodau, Uvala, Afzelia, Doussie, Doussie rouge, Lingue, Ovala, Azodau, Afzelia, Azza, Beyo, Bolengo, Bombanga, Doussié, Kpendei, M'banga, M'bango, Meli, Mkola, Mussacosa, N'kokongo, Pauconta, Sifu, Sungula, Uvala, Yellow afzelia, Afrikanisches Afzelia DIN Bezeichnung:AFZ Herkunft:West-und Ostafrika, Guinea, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun, Gabun, Kongo, Zaire, Angola, Uganda, Kenia, Mocambique Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich bis hellgelb; Kernholz hellbraun, oft dunkel geadert, rötlichbraun nachdunkelnd Eigenschaften:schlicht, gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs und Aderung gestreift(R), dekorativ Besonderheiten:Sperrlacke verwenden! Nicht beizbar, Wachsen verursacht Bleicheffekt, 12 Afzelia-Arten sind bekannt Härte in N/qmm:41 Gewicht in kg/cbm:750 Quell-& Schwundverhalten in %:7 Textur:2 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:3 |
Botanische Bezeichnung:Afzelia quanzensis Welw.
Weitere Bezeichnungen:Mussacossa, Afzelia, Mkora, Mbembakofi, Mukamba, Chamfuta, Afrikanisches Afzelia
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Ostafrika, insbesondere an der Küste Mocambiques
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlichgrau bis hellgelblich; Kernholz hellbraun bis rötlichbraun, nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht bis leicht gefladert(T); bei Wechseldrehwuchs gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:39
Gewicht in kg/cbm:765
Quell-& Schwundverhalten in %:7
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Castanea sativa Mill./ C. versa Gaertn.
Weitere Bezeichnungen:Castagno, Europees kastanje, Castano, Kastane, Szelidgesztenye, Kostanj domaei, Kesten evropski, European chestnut, Chataignier, Esskastanie, Edelkastanie, Echte Kastanie
DIN Bezeichnung:EKE
Herkunft:West- und Südeuropa, Kleinasien, Nordafrika
Holzbildbeschreibung:Splintholz grauweiß; Kernholz gelblich bis dunkelbraun, nachdunkelnd
Eigenschaften:gefladert, gelegentlich geflammt(T); gestreift, geriegelt(R), dekorativ
Besonderheiten:7 Castenea-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:18
Gewicht in kg/cbm:620
Quell-& Schwundverhalten in %:11
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Quercus robur.L/ Q. petraea Liebl.
Weitere Bezeichnungen:Q. robur: Stieleiche, Sommereiche, Dub letni, Chene pendoncule, Hrast poletni, Hrast luznjak, Frania, Dab szypulkowy, Stejar pendunculat, Kocsanyos tölgy; Q. petraea: Taubeneiche, Wintereiche, Chene rouvre, Dub zimni, Rovere, Hrast kitnjak, Graden, Dab nezszpulkowy, Gorun, Kocsanytalan tölgy, European Oak
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Europa bis Kleinasien,
Holzbildbeschreibung:dunkelgoldbraun bis schwarzbraun
Eigenschaften:gefladert(T); gestreift, gespiegelt, geriegelt(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:26,9
Gewicht in kg/cbm:
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:
Oxidation:
Verarbeitung:
Endbehandlung:
Botanische Bezeichnung:Fraxinus exelsior L. Weitere Bezeichnungen:Frassino maggiore, Jesion, Frasin commun, Jasan ztepily, Magas köris, Essen Europees, Common ash, Frene commun, Gemeine Esche DIN Bezeichnung: Herkunft:Europa bis Vorderasien Holzbildbeschreibung:dunkelbraun Eigenschaften:gemasert, gefladert, geperlt(T); gestreift, geriegelt(R), dekorativ Besonderheiten: Härte in N/qmm:37 Gewicht in kg/cbm: Quell-& Schwundverhalten in %: Textur: Oxidation: Verarbeitung: Endbehandlung: |
Botanische Bezeichnung:Eucalyptus globulus Labill.
Weitere Bezeichnungen:Barzaf, Bloekom, Balluk, Southern blue gum, Tasmanian gum, Gommeiro azul, Blauer Gummibaum, Fieberbaum, Bastard box, Kupora maram, Eucalypto, Kafur ag
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Südaustralien; Tasmanien, Südafrika, Indien, Südamerika; Chile, Brasilien, Südeuropa
Holzbildbeschreibung:Splintholz geblichgrau bis rötlichweiß; Kernholz hellbraun, mitunter rötlich bis rosa schattiert
Eigenschaften:schlicht(T), geriegelt(R)
Besonderheiten:600 Eucalyptus-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:37
Gewicht in kg/cbm:770
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Terminalia ivorensis A. Chev.
Weitere Bezeichnungen:Idigbo, Agni, Bouna, Boti, Cauri, Mboti, Onidjo, Emeri, Emil, Frameri, Lidia, Deohr, Black afara, Kokango, Treme, Ubiri, Bassi, Emen
DIN Bezeichnung:FRA
Herkunft:Guinea, Sierra Leone, Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun,
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblich; Kernholz grünlichgelb, gelbbraun nachdunkelnd, gelegentlich bräunlich geadert
Eigenschaften:schlicht, gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs breit und unregelmäßig gestreift, gewellt(R), dekorativ
Besonderheiten:85 Terminalia-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:20
Gewicht in kg/cbm:500
Quell-& Schwundverhalten in %:9
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Micropholis balata/ M. gardenianum/ Pouteria melinoniana Weitere Bezeichnungen:Zuckerholz, White balata, Moraballi, Balata blanc, Balata blanca DIN Bezeichnung: Herkunft:Südamerika; Brasilien, Guyana Holzbildbeschreibung:gelblichrosa bis hellbraun, nachdunkelnd Eigenschaften: Besonderheiten: Härte in N/qmm: Gewicht in kg/cbm:900 Quell-& Schwundverhalten in %: Textur:1 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:2 |
Botanische Bezeichnung:Ormosia Macrocarpon
Weitere Bezeichnungen:Huayruro, Angelim Pedra, Huairuro
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Südamerika
Holzbildbeschreibung:Kastanienbraun bis gelbrötlich
Eigenschaften:
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:610
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Terminalia tomentosa Wight & Arn./ T. alata Roth.
Weitere Bezeichnungen:Laurel de l'Inde, Indian laurel, Neang paek, Sain, Taukyan
DIN Bezeichnung:LAI
Herkunft:Asien
Holzbildbeschreibung:grau, leicht rosabraun
Eigenschaften:
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:860
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:3
Botanische Bezeichnung:Chlorophora exelsa Benth.& Hook/ C. regia A. Chev. Weitere Bezeichnungen:Abang, Bang, Amoreira, Chamfutu, Semli, Rokko, Lusanga, Tule, Odum, Kambala, Afrikanische Eiche DIN Bezeichnung:IRO Herkunft:West-, Mittel- und Ostafrika, Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun, Sierra Leone, Togo, Benin, Äquat.- Guinea, Kongo, Zaire, Angola, Mocambique, Tansania, Ugunda Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblichweiß bis grau ; Kernholz anfangs graugelb bis hellbraun, später gold bis olivbraun nachdunkelnd Eigenschaften:gefladert, gemasert(T); gestreift(R), glänzend dekorativ Besonderheiten:vor lackieren mit Nitroverdünnung reinigen, evtl. Sperrschichten auftragen, 5 Chlorophora-Arten sind bekannt Härte in N/qmm:33 Gewicht in kg/cbm:690 Quell-& Schwundverhalten in %:11 Textur:2 Oxidation: Verarbeitung:2 Endbehandlung:3 |
Botanische Bezeichnung:Mezilaurus itauba (Meissn.) Taub./ M.lindaviana Schw. & Mez.
Weitere Bezeichnungen:Itauba preta, Louro itauba, Itauba amarela, Itauba abacate
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Guyana, Brasilien, Peru
Holzbildbeschreibung:Splintholz heller als Kernholz; Kernholz grünlichbraun, dunkeloliv bis goldbraun nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht bis Wechseldrehwuchs
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:31
Gewicht in kg/cbm:830
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:
Endbehandlung:
Botanische Bezeichnung:Aspidosperma cylindrocarpon Weitere Bezeichnungen: DIN Bezeichnung: Herkunft:Bolivien Holzbildbeschreibung:Splintholz hellgelb deutlich abgesetzt; Kernholz hat helle braune bis rosarote Färbung ähnlich europ. Birnbaum Eigenschaften:überwiegend schlicht, dekorativ Besonderheiten: Härte in N/qmm: Gewicht in kg/cbm:700 Quell-& Schwundverhalten in %: Textur:1 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:1 |
Botanische Bezeichnung:Koompassia malaccensis Maing./ K. excelsa Taub. Weitere Bezeichnungen:Impas, Kempas, Mengris, Thongbueng, Kayu rajah, Mangaris, Manggis, Menggeris, Tapang, Tualang DIN Bezeichnung:KEM Herkunft:Indomalesia Holzbildbeschreibung:Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt; Kernholz braun bis rot braun bis gelb Eigenschaften: Besonderheiten: Härte in N/qmm: Gewicht in kg/cbm:830 Quell-& Schwundverhalten in %: Textur:2 Oxidation: Verarbeitung: Endbehandlung: |
Botanische Bezeichnung:Prunus serotina Borkh.
Weitere Bezeichnungen:Capuli, Cerezo, Muji, Montain Cherry, Cabinett Cherry, Black Cherry, Spätblühender Traubenkirschbaum
DIN Bezeichnung:KIA
Herkunft:Osten- und mittleren Westen der USA, Mexiko, Guatemala
Holzbildbeschreibung:Splintholz geblichgrau; Kernholz hellrötlichgelb bis hellrötlichbraun, mitunter graugrüner Schimmer, rötlichbraun nachdunkelnd
Eigenschaften:gefladert(T); gestreift, leicht glänzend, geriegelt, marmoriert(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:580
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Cocus nucifera
Weitere Bezeichnungen:Coconut Plank
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Tropen, Fidschi Inseln
Holzbildbeschreibung:Kernholz hellbraun bis dunkelrotbraun
Eigenschaften:schlicht, dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:45
Gewicht in kg/cbm:600
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:
Botanische Bezeichnung:Entandrophragma candollei Harms
Weitere Bezeichnungen:Omu, Boubousson rouge, Vroudi, Heavy sapele, Atomassie`, Klatie`, Lifaki, Mpempe, Assore`, Ikwapobo, Kossipo, Lifuko, Penkwa
DIN Bezeichnung:KOS
Herkunft:West- und Mittelafrika; Guinea, Angola, Elfenbeinküste, Nigeria, Kamerun, Kongo, Zaire, Uganda, Zentralafrikanische Republik
Holzbildbeschreibung:Splintholz grau; Kernholz rötlichbraun bis violettbraun
Eigenschaften:schlicht, leicht gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift, moire`(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:26
Gewicht in kg/cbm:620
Quell-& Schwundverhalten in %:11
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Amphimas ferrugineus Pierre/ A. pterocarpoides Harms.
Weitere Bezeichnungen:Bokanga, Edzil, Edjin, Muizi, Va-tue, Zehoui
DIN Bezeichnung:LAT
Herkunft:Westafrika; Sierra Leone, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Guinea, Liberia, Kamerun, Äquat. Guinea
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich- blassgelblich; Kernholz gelbbraun, nachdunkelnd
Eigenschaften:zackig gefladert(T); gestreift(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:720
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Khaya anthotheca C. DC.
Weitere Bezeichnungen:African mahogany, Sassandra mahogany, White acajou, Krala, Mebrou Ira, Ahafo, Mangona, Munyama, N'-Dola, Acajou blanc, Acajou d' Afrique
DIN Bezeichnung:MAA
Herkunft:West-, Mittel- und Ostafrika, Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun, Gabun, Angola, Zaire, Uganda, Tansania
Holzbildbeschreibung:Splintholz hellrosa; Kernholz lachsrot bis hellbraun
Eigenschaften:gemasert(T); schlicht und gestreift durch Wechseldrehwuchs, selten gewellt und geriegelt(R), dekorativ
Besonderheiten:mit Porenfüller gut lackierbar
Härte in N/qmm:14
Gewicht in kg/cbm:560
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Entandrophragma cylindricum Sprague
Weitere Bezeichnungen:Sapeli, Aboudikro, Sapele, Penkwa, Assie, Dilolo, Lifaki, Ubilesan, M'boyo, Muyovu, Lifuti, Undianuno
DIN Bezeichnung:MAS
Herkunft:West-, Mittel- und Ostafrika; Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun, Gabun, Kongo, Zaire, Zentralafrikanische Republik, Uganda
Holzbildbeschreibung:Splintholz cremefarben, grau nachdunkelnd; Kernholz blassrosa bis hellbraun, rotbraun nachdunkelnd
Eigenschaften:gefladert, drape`, Eisblumenmaser, pommele(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift, moire`, gewellt(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:23
Gewicht in kg/cbm:710
Quell-& Schwundverhalten in %:13
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Swietenia macrophylla King
Weitere Bezeichnungen:Mogano, Mahonie, Echtes Mahagoni, Guatemala-, Nicaragua-, Costa Rica-, Brasil-, Honduras-, Tabasco-, Amazonas Mahagoni, Caoba, Aguano, Mogno, Mahogani, Crura, Chiculte, Majaine, Zopilote, Orura, Acajou Amerique, American mahogany, Mahogany, Broadleaf mahogany, Baywood
DIN Bezeichnung:MAE
Herkunft:Mittel- und Südamerika, Honduras, Brasilien, Mexiko, Guatemala,
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich bis grau; Kernholz gelblich bis rötlichbraun, nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, schwach gefladert, geflammt, gemausert, drape, geadert(T); gestreift, gefleckt, gewellt, geadert, Pyramide(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:18
Gewicht in kg/cbm:600
Quell-& Schwundverhalten in %:9
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Androstachys johnsonii Weitere Bezeichnungen:Muave, Muari, Mucuruco, Lebombo, IronWood, Mezimbite, Nsimbitsi DIN Bezeichnung:MCE Herkunft:Mosambik Holzbildbeschreibung:gelbbraune, ins bronzefarben wechselnde Farbton Eigenschaften:schlicht und gleichmäßig(T) Besonderheiten: Härte in N/qmm:44,4 Gewicht in kg/cbm:860 Quell-& Schwundverhalten in %: Textur:3 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:2 |
Botanische Bezeichnung:Brachylaena hutchinsii Hutch.
Weitere Bezeichnungen:Elanzok, Mkarambaki, Muhugive, Muhugme, Muhugwe, Muhugu, Mubuubu, Ol-magogo, Watho, Mvumvo, Mshenzi, Karkarro, Kipugupugo
DIN Bezeichnung:MUU
Herkunft:Ostafrika
Holzbildbeschreibung:grünlich bis hellbraun
Eigenschaften:schlicht und gefladert
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:57
Gewicht in kg/cbm:920
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Pterocarpus angolensis DC.
Weitere Bezeichnungen:Umbila Muninga, Mukwa, Mulombwa, Kiaat, Mninga, Mlombwa, Girassonde, Bloodwood, Brown African padauk, Kajat, Kiatt, Mninga, Mtumbati, Mutete, Mututi, Ostafrikanisches Padouk
DIN Bezeichnung:MNA
Herkunft:Ost- und Südafrika; Angola, Zaire, Sambia, Tansania, Mocambique, Malawi, Botswana, nördliches Südafrika
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich bis blassgelb; Kernholz hellrötlichbraun, bräunlich nachdunkelnd
Eigenschaften:durch dunkle unregelmäßige Streifen gefladert(T); gestreift, auch leicht gewellt, geriegelt, pommele`(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:635
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Guibourtia arnoldiana J. Leonard
Weitere Bezeichnungen:Shedua, Benge, Kouan, Ogboneli, Benzi, Libenge`, Ntene, Tungi, Benge`, Mbenge`, Jaspis-Nussbaum, Olive Walnut, Paradies-Nussbaum, Tropical olivier
DIN Bezeichnung:MUT
Herkunft:Westafrika; Sierra Leone bis Angola, Kongo, Zaire
Holzbildbeschreibung:Splintholz schmutziggrau, geblich; Kernholz frisch graugelb, helloliv bis hellbraun, auffällig grau bis rotbraun und schwarz geadert, schnell dunkelbraun nachdunkelnd
Eigenschaften:gefladert, geflammt(T); durch Wechseldrehwuchs, Aderung und dunkle Spätholzzonen auffällig gestreift, gewellt(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:42
Gewicht in kg/cbm:880
Quell-& Schwundverhalten in %:13
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Brachystegia cynometroides Harms Weitere Bezeichnungen:Ekop-Naga, Okwen, Meblo, Tebako, Bodgei, Mendou DIN Bezeichnung:NAG Herkunft:Ostnigeria, Westkamerun Holzbildbeschreibung:Splintholz hellbraun; Kernholz kupferfarben bis rötlichbraun, mit hellen und dunklen Streifen Eigenschaften:gefladert(T); bei Wechseldrehwuchs nur leicht gestreift(R) Besonderheiten: Härte in N/qmm: Gewicht in kg/cbm:640 Quell-& Schwundverhalten in %:12 Textur:3 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:1 |
Botanische Bezeichnung:Tarrietia utilis Sprague/ Heritiera utilis Kosterm./ H. utilis Sprague
Weitere Bezeichnungen:Wismore, Wishmore, Kekosi, Kouanda, Yangon, Attabini, Niankuma, Nyankom, Ogoue`, Engongkom, Yawi, De-orh
DIN Bezeichnung:NIA
Herkunft:Westafrika; Sierra leone, Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Gabun
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich bis rötlichgrau; Kernholz hell- bis dunkelrotbraun, orangenfarben getönt, auch geadert
Eigenschaften:schlicht, leicht gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs oft breitgestreift, moire`(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:690
Quell-& Schwundverhalten in %:13
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:3
Botanische Bezeichnung:Pterocarpus indicus Willd.
Weitere Bezeichnungen:Papua-Neuguinea Padauk, Nara, Amboyna, Amboina, Angsana, Indisches Rosenholz, Manila-Padouk, Narra, Narravitail, New Guinea rosewood, Papua New Guniea rosewood, Rosewood, Sena, Solomons padauk, Yaya sa, Amboina-Padouk
DIN Bezeichnung:PML
Herkunft:Salomon Inseln
Holzbildbeschreibung:Splintholz hellblaß mit deutlicher Begrenzung; Kernholz goldfarben, gelegentlich rosa gestreift
Eigenschaften:schlicht, sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:620
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Araucaria angustifolia O. Ktze/ A. brasiliana A. Rich.
Weitere Bezeichnungen:Oregon mountains pine, Pin du Parana, Brasilkiefer, Brasilianische Araukarie, Paranakiefer, Cury, Pinho nacional, Pinho parana, Pino do Brasil, Pinho brasileiro, Pino vermelho, Araucaria, Pinheiro
DIN Bezeichnung:PAP
Herkunft:Brasilien, Argentinien, Uruguay
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich, graubraun bis hellgelb; Kernholz gelbbraun, oft mit breiten, blaßroten bis rötlichbraunen, auch grünlichen Streifen
Eigenschaften:schlicht, schwach gefladert(T); schwacht gestreift(R)
Besonderheiten:10 Araucaria-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:18
Gewicht in kg/cbm:540
Quell-& Schwundverhalten in %:11
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Platycyamos regnellii Benth. Weitere Bezeichnungen:Angelim rose, Pink angelim DIN Bezeichnung: Herkunft:Südamerika Holzbildbeschreibung:braungelb bis braunrot Eigenschaften: Besonderheiten: Härte in N/qmm: Gewicht in kg/cbm:1150 Quell-& Schwundverhalten in %: Textur:3 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:2 |
Botanische Bezeichnung:Paratecoma peroba Kuhlm.
Weitere Bezeichnungen:Peroba de campos, Ipe peroba, Peroba amarella, Peroba branca, Peroba manchata, Peroba tremida, Peroba verdadeira, White peroba, Peroba de campos
DIN Bezeichnung:PEC
Herkunft:Südamerika; Ostbrasilien
Holzbildbeschreibung:Splintholz geblichweiß bis braungelb; Kernholz gelblichgrau bis gelblichbraun, auch grünlichbraun
Eigenschaften:schlicht, leicht gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift, gewellt(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:700
Quell-& Schwundverhalten in %:10
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Aspidosperma peroba Fr. All./ A. polyneuron Muell.Arg.
Weitere Bezeichnungen:Palo rosa, Amarello, Armagoso, Bucheira, Muirajussara, Peroba grauda rosa, Peroba mirim, Peroba acu, Red peroba, Ibira romi, Yvyrano mi, Peroba, Perova, Peroba amargosa, Peroba rajada, Peroba acu Sobro, Peroba comum, Peroba do rio, Peroba paulista, Peroba minda
DIN Bezeichnung:PER
Herkunft:Südamerika; Ost- und Südbrasilien, Paraguay, Nordargentinien
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblich bis gelblichweiß; Kernholz gelblichbraun, orange bis rosarot, rot- bis violettbraun geadert, nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, leicht gefladert(T); durch Aderung gestreift, gewellt(R), dekorativ
Besonderheiten:70 Aspidosperma-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:43
Gewicht in kg/cbm:850
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Juglans cinerea L./ J. neotropical
Weitere Bezeichnungen:Nogal silvestre, Nuez meca, Nogal blanco, Tocte, Nogal criollo, Butternut, Grauer Walnußbaum, Oilnut, Nogal, Nuez meca, Tocte, Tropical walnut, Walnut, White walnut
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Mexiko, Peru, Argentinien
Holzbildbeschreibung:Holz schokoladenbraun, nachdunkelnd mit leicht goldener Tönung, ähnlich aber etwas dunkler als das Nordamerikanische Walnut.
Eigenschaften:
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:15
Gewicht in kg/cbm:440
Quell-& Schwundverhalten in %:11
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Pinus palustris Mill.
Weitere Bezeichnungen:Pino palustre, Pin de balta, Sördens gultall, Americaans grenen, Longleaf pine, Longleaf yellow pine, Pin de marais, Gelbkiefer, Harzkiefer, Parkettkiefer, Pechkiefer,Sumpfkiefer, Longleaf pine, Echte Pitch pine, Red pine
DIN Bezeichnung:PIP
Herkunft:Nord-und Mittelamerika, Guatemala, Honduras, Nicaragua und andere mittelamerikanische Staaten
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblichweiß ; Kernholz gelbrot bis rötlichbraun
Eigenschaften:gefladert(T); gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:sehr harzreich,
Härte in N/qmm:36
Gewicht in kg/cbm:670
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:3
Botanische Bezeichnung:Platanus acerifolia Willd./ P. hybrida
Weitere Bezeichnungen:Platanier, European plane, Sycamore, Platano, Europees platanen, Platan, Platana, Ahornblättige Platane
DIN Bezeichnung:PLT
Herkunft:Europa
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich, gelblich bis schwach rötlich; Kernholz rötlichgrau, rotbraun bis braun
Eigenschaften:gefladert, geflammt, gemasert, mattglänzend(T); gefleckt und glänzend(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:21
Gewicht in kg/cbm:620
Quell-& Schwundverhalten in %:14
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Aspidosperma macrocarpon
Weitere Bezeichnungen:Araracanga, Aracanga
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Südamerika; Peru
Holzbildbeschreibung:orange- hellbraun mit unregelmäßig leicht rötlich- graublau geflammter Ader
Eigenschaften:schlicht, leicht gestreift
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:680
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Quercus rubra L./ Q. borealis Michx. F.
Weitere Bezeichnungen:Quercia rossa, Rood eiken, Stejar rosu, Vörös tölgy, Northern red oak, American red oak, Dub cerveny, Chene`rouge, Amerikanische Roteiche
DIN Bezeichnung:EIR
Herkunft:Östliche und nordöstliche Gebiete der USA, südöstliches Kanada, in Mittel-und Südeuropa
Holzbildbeschreibung:Splintholz hell- bis rötlichgrau, schmal; Kernholz graubraun bis hellrötlichbraun, schwach nachdunkelnd
Eigenschaften:gefladert(T); gestreift, geriegelt oder durch auffällige Spiegel gefleckt(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:33
Gewicht in kg/cbm:700
Quell-& Schwundverhalten in %:13
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Ulmus carpinifolia Gled./ U. glabra Huds./ U. campestris L.
Weitere Bezeichnungen:Elm, U. carpinifolia; Feldulme, Rotrüster, Orme champetre, Olmo campestre, Jilm polni, Wiaz, Ulm de camp, Mezei szil, Brest poljski, Brijest poljski, U. glabra; Bergulme, Orme de montagne, Olmo montano, Jilm horni, Ulm de munte, Skogsalm, Hegyi szil, Brest gorski, U. campestris; Feldrüster
DIN Bezeichnung:RU
Herkunft:Feldulme; Europa, Nordafrika, Asien, Bergulme; Europa
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblichweiß bis grau; Kernholz schokoladenbraun ( Feldulme ), hellbraun ( Bergulme )
Eigenschaften:gefladert, gemasert(T); gestreift(R), glänzend, sehr dekorativ
Besonderheiten:30 Ulmus-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:29
Gewicht in kg/cbm:680
Quell-& Schwundverhalten in %:13
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Dacryodes pubescens H. J. Lam/ Pachylobus pubescens Engl.
Weitere Bezeichnungen:Safoukala, Bidinkala, Bidikala, Mbidikala, Mubaya, Nkala, Safunkala
DIN Bezeichnung:SAF
Herkunft:Kongo, Zaire, Gabun
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich bis blaßgelblich; Kernholz beigerosa bis gelblichbraun, leicht rötlich getönt, etwas nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, leicht gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift(R),
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:700
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Tabebuia impetiginosa Standl.
Weitere Bezeichnungen:Puy, Araguaney, Bethabara, Apamate, Poi, Polvillo, Flor amarillo, Canaguate morado, Roble morado, Tahuari, Pau d'arco, Tay i, Lapacho
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Bolivien
Holzbildbeschreibung:gelbgrün, später braun- oliv nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:900
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Erythrophleum guineense G. Don/ E. ivorense A. Chev./ E. micranthum Harms
Weitere Bezeichnungen:Lim du Gabon, Ordeal tree, Missanda, Mancone, Lo, Alumi, Atiemia, Meli, Eloun, Elon, Elondo, Eyo, Bolondo, Loundi, Oloun, Bobala, Dikassaakassa, Kassa, Massanda, Mishenga, Sasswood, Ngero, Muave, Erun, Ibo, Obo, Potrodom, Etsa
DIN Bezeichnung:TAL
Herkunft:West-, Mittel- und Ostafrika; Senegal, Guinea Bissau, Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun, Gabun, Kongo, Zaire, Mocambique, Gambia, Togo, Dahomey, Kenia , Uganda, Tansania, Sambia, Süd-Simbabwe
Holzbildbeschreibung:Splintholz grauweißlich bis gelblich; Kernholz gelblich- bis rötlichbraun, rotbraun geadert, nachdunkelnd
Eigenschaften:gefladert(T); durch Aderung und Wechseldrehwuchs leicht gestreift, moire`(R)
Besonderheiten:9 Erythrophleum-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:55
Gewicht in kg/cbm:970
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Oxystigma oxyphyllum J. Leonard/ Pterygopodium oxyphyllum Harms Weitere Bezeichnungen:Rotes Tola, Echtes Tola, Tola chinfuta, Tola mafuta, Emoli, M'babou, Lolagbola, Kitola, Tuba, Akwakwa, Maranda, Tshibudimbu DIN Bezeichnung:TCH Herkunft:Nigeria, Kamerun, Gabun, Kongo, Zaire, Angola Holzbildbeschreibung:Splintholz blaßrosa bis rötlichgrau; Kernholz braunrötlich bis kupferfarben, teils hellgeblich geadert Eigenschaften:schlicht, gefladert(T); durch Aderung gestreift, moire`(R) Besonderheiten: Härte in N/qmm: Gewicht in kg/cbm:640 Quell-& Schwundverhalten in %:11 Textur:2 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:3 |
Botanische Bezeichnung:Tectona grandis L. f.
Weitere Bezeichnungen:Teck, Kyun, Gia thi, Tadi, tek, Sagwan, Djati, Kembal, Semarang, May sak, Jat, Sak, Djatti, Indien-, Java-, Burma-, Laos-, Thailand-, Rangoon-Teak
DIN Bezeichnung:TEK
Herkunft:Süd- und Südostasien, Indien, Burma, Thailand, Laos, Kampuchea, Vietnam, Java, Togo, Kamerun, Nigeria, Gabun, Tansania
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich bis grau; Kernholz goldgelb bis gelbbraun, hell bis dunkelbraun nachdunkelnd, teils dunkel-violettbraun oder schwarz geadert
Eigenschaften:schlicht, gefladert(T); durch Gefäßanordnung und Aderung gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:Spezialöle verwenden, bei Polyesterlacken Holz vorher entölen, trocknen, mit Sperrschichten grundieren
Härte in N/qmm:28
Gewicht in kg/cbm:660
Quell-& Schwundverhalten in %:9
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:3
Botanische Bezeichnung:Piptadenia suaveolens
Weitere Bezeichnungen:Angico, Angico-vermelho, Fava-de-folha-miúda, Faveira-folha-fina, Paricá-grande-da-terra-firme, Timbaúba
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Brasilien, Venezuela, Columbien, Guyana
Holzbildbeschreibung:Kernholz dunkelrotbraun
Eigenschaften:
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:900
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Weinmannia trichosperma Cav.
Weitere Bezeichnungen:Teneo, Tineo
DIN Bezeichnung:TIN
Herkunft:Südamerika
Holzbildbeschreibung:braun mit dunkler Maserung
Eigenschaften:
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:700
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Lysiloma bahamensis
Weitere Bezeichnungen:Abey, Frijolillo, Jigue, Sabicu, Tabernau, Tavernou, Caribean Walnut, Mayan Walnut, Aztec Walnut
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Mexiko, Kuba, Haiti
Holzbildbeschreibung:Kernholz braun mit gräulich- rötlichen Schimmer
Eigenschaften:lebhafte und großflächige Maserung, dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:650
Quell-& Schwundverhalten in %:9,5
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Cedrus atlantica Man./ C. deodara Laud.
Weitere Bezeichnungen:Atlaszeder, Echte Zeder, Antlantic cedar, Atlas cedar, Cedre de l`Atlas, Cedro Africano, Indische Zeder, Nordafrikanisch Zeder
DIN Bezeichnung:ZED
Herkunft:Nordwestafrika (Atlasgebirge); Algerien, Marokko
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlichgelb; Kernholz gelbbraun bis rötlichbraun
Eigenschaften:gefladert(T); gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:540
Quell-& Schwundverhalten in %:11
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Microberlinia brazzavillensis A.Chev./ Brachystegia fleuryana A. Chev.
Weitere Bezeichnungen:Zebrano, African zebrawood, Izingana, Amouk, Enuk-enug, Allen ele
DIN Bezeichnung:ZIN
Herkunft:Westafrika; Kamerun, Gabun, Kongo, Äquatorial-Guinea
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich bis grau; Kernholz hellbraun bis graubraun, olivbraun geadert
Eigenschaften:gefladert(T); gestreift(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:27
Gewicht in kg/cbm:770
Quell-& Schwundverhalten in %:14
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:3
Endbehandlung:1
###TEXT###
###HREF###