Botanische Bezeichnung:Peltogyne venosa Benth./ P. paniculata Benth.
Weitere Bezeichnungen:Amarante, Amarant, Violettholz, Guarabu, Ipe roxo, Pau roxo, Bois pourpre, Bois violet, Purpleheart, Koroborelli, Merawayana, Saka, Purperheart, Dastan, Kocolorelli, Malako, Amaranth, Violetwood, Nazanero, Tananeo, Algarrobito, Moirado
DIN Bezeichnung:AMA
Herkunft:Nordöstliches Südamerika; Guyana, Surinam, Brasilien (Amazonasgebiet), Panama
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlichgrau, rötlich gestreift; Kernholz lachsfarben bis oliv, purpurrot bis violett nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht(T); durch Wechseldrehwuchs unregelmäßig gestreift, gewellt(R), dekorativ
Besonderheiten:10 Peltogyne-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:49
Gewicht in kg/cbm:830
Quell-& Schwundverhalten in %:11
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:3
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Carapa guianensis Aubl.
Weitere Bezeichnungen:Andiroba saruba, Camacari, Yandiroba, Cedro macho, Bois caille, Carapa rouge, Carapa, Crabwood, Empire andiroba, Crapo, Masabolo, Guino, Krappa, Cedro bateo, Tangare, Andirobeira, Andirobeira branca, Andirobeira vermelha, Bastard mahogany, Bateo, Camacari, Cedro macho, Crappo, Figueroa, Guino, Krapa, Mazabalo, Tangaré, Yandroba
DIN Bezeichnung:ADI
Herkunft:Honduras, Kostarika, Venezuela, Guyana, Suriname, Brasilien, Mexiko, Kolumbien, Ekuador, Peru
Holzbildbeschreibung:Splintholz grau bis rötlichgrau; Kernholz rötlichbraun nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, leicht gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:13 Carapa-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:30
Gewicht in kg/cbm:620
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Myroxylon balsamum Harms/ M. frondosus
Weitere Bezeichnungen:Cabriuva Vermelha, Sangue de Gato, Oleo Vermelho, Incienso, I. Colorado, Quina, Estoraque, Quina-Quina, Sandalo, Balsamo de Tolu, Cabreuva
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Mexiko, Mittelamerika, Südamerika
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblich bis weiß; Kernholz gelblichbraun bis rosarot, im Licht mahagonifarben kräftig rot nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht Zuwachszonen mitunter fablich abgegrenzt(T); dezent gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:43
Gewicht in kg/cbm:920
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:3
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Brosimum rubescens Taub.
Weitere Bezeichnungen:Satiné rubane, Siton paya, Satijnhout , Doekaliballi, Bloodwood, Satinwood Ferolia, Legno satino
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Brasilien, Guyana, Französich-Guiana
Holzbildbeschreibung:Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt, Kernholz rot
Eigenschaften:
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:900
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Dalbergia cearensis Ducke
Weitere Bezeichnungen:Brasilianisches Königsholz, Kingwood, Violette
DIN Bezeichnung:RSB
Herkunft:Brasilien
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich; Kernholz violett mit dunklen Farbstreifen
Eigenschaften:gefladert(T); gestreift(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:58
Gewicht in kg/cbm:900
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Guibourtia tessmannii J. Leonard
Weitere Bezeichnungen:Bubingo, Kevazingo, Ovang, Essingang, Nomele, Okweni, Owogn, Simingan, Waka, Oveng, Afrikanisches Rosenholz
DIN Bezeichnung:BUB
Herkunft:Westafrika, Ostnigeria, Kamerun, Gabun, Kongo, Zaire,
Holzbildbeschreibung:Splintholz grauweiß, rötlichgrau bis blaßgelb; Kernholz braunrot bis violettrot bzw. violett geadert
Eigenschaften:leicht gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs und schmale Fabzonen gestreift, gewellt, bunt(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:42
Gewicht in kg/cbm:870
Quell-& Schwundverhalten in %:13
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Metopium brownei
Weitere Bezeichnungen:Black Poison Wood, Caribbean Rosewood
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Mexiko, Belize
Holzbildbeschreibung:Kernholz kaffeebraun mit dunklen, teils auch rötlich bis grünlichen Schattierungen,drehwuchs, starke Farbwarianten sind von Baum zu Baum möglich
Eigenschaften:schlicht, gefladert(T), gewellt, verschlungen(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:925
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Botanische Bezeichnung:Dalbergia retusa Hemsl./ Amermimnon granadillo Standl.
Weitere Bezeichnungen:Granadillo, Palisandro, Nambar, Funera, Palissandre cocobolo, Urauna
DIN Bezeichnung:COC
Herkunft:Mittel- und Südamerika; Nicaragua, Mexiko, Casta Rica, Honduras, Panama, Kolumbien
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich, cremeweiß bis hellgrau; Kernholz gelbrot, rasch rotbraun nachdunkelnd, dunkelbraun bis fast schwarz geadert
Eigenschaften:gefladert(T); durch Aderung und Wechseldrehwuchs gestreift(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:55
Gewicht in kg/cbm:1070
Quell-& Schwundverhalten in %:7
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Hymenaea courbaril L./ H. davisii Sandw.
Weitere Bezeichnungen:Locust, Kawanari, Itaiba locust, Algarroba, Coapinol, Guapinol, Nere, Avati, Algarobo, Copalier, Coubaril, Jutabi, Jatoba`
DIN Bezeichnung:CUB
Herkunft:Mittel- und Südamerika, Amazonasbecken, Guyana, Suriname, Venezuela, Kolumbien, Panama, Mexiko, Trinidad
Holzbildbeschreibung:Splintholz graubraun; Kernholz orange bis dunkelrotbraun, auch violett getönt, oft dunkel gadert
Eigenschaften:gefladert(T); gestreift(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:7 Hymenaea-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:69
Gewicht in kg/cbm:950
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Piptadenia macrocarpa Benth./ Anadenanthera macrocarpa (Benth.) Brenae/ A. colubrina var.
Weitere Bezeichnungen:Angico petro, Cebil, Cebil colorado, Curupay-ata,Kurupa'y,Kurupa'y kuru, Angico-preto, Angico, Angico-preto-rajado, Angico-rajado, Guarapiraca, Cebil moro
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Bolivien, Argentinien, Brasilien, Paraguay
Holzbildbeschreibung:Kernholz rotbraun mit dunklen Streifen, frisch geschnittenes Holz ist hellbraun, nachdunkelnd rotbraun
Eigenschaften:Kernholz rotbraun mit dunklen Streifen, frisch geschnittenes Holz ist hellbraun, nachdunkelnd rotbraun
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:950
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Diospyros crassiflora Hiern./ D. atropurpurea Gürke
Weitere Bezeichnungen:Schwarzes Ebenholz, Madagaskar-, Nigeria-, Kamerun-, Gabun-, Zaire-Ebenholz, African ebony, Black ebony, King ebony, Queen ebony, Ebene d` Afrique, Ebano
DIN Bezeichnung:EBE
Herkunft:West- und Ostafrika; Nigeria, Gabun, Angola, Madagaskar, Sansibar, Mauritius
Holzbildbeschreibung:Splintholz dunkelgrau bis gelblich; Kernholz gleichmäßig tiefschwarz, grünlichschwarz bis braunschwarz, auch grauschwarze Zonen
Eigenschaften:schlicht
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:1200
Quell-& Schwundverhalten in %:15
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:3
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Quercus spp.
Weitere Bezeichnungen:Mooreiche, Schwarzeiche, Smoked Oak
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Deutschland, Polen, Österreich
Holzbildbeschreibung:blauschwarz, auch bräunlich oder dunkelbraun mit schwarzen Zonierungen, mitunter silbrig glänzenden schmalen Streifen
Eigenschaften:schlicht, gefladert(T); gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:665
Quell-& Schwundverhalten in %:14
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Ocotea rodiaei Mez
Weitere Bezeichnungen:Demerara greenheart, Black-, Brown-, Yellow-, White greenheart, Bebeere, Tugul, Demerara groenhart, Sipiroe, Viruviru
DIN Bezeichnung:GRE
Herkunft:Nördliches Südamerika; Guyana, Französisch-Guyana, Surinam, Kolumbien, Peru, Trinidad, Jamaika, San Domingo, Brasilien, Venezuela
Holzbildbeschreibung:Splintholz grünlichgelb; Kernholz grünlichbraun, teils dunkel geadert, nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, auch leicht gstreift
Besonderheiten:50 Ocotea-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:49
Gewicht in kg/cbm:1130
Quell-& Schwundverhalten in %:16
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:3
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Dalbergia melanoxylon Guill.
Weitere Bezeichnungen:African Blackwood, Ebene Mocambique, Mpingo, Palisandre de Senegal, Pau preto, Mufunjo, Banbanus, Poyi
DIN Bezeichnung:GAR
Herkunft:Ost- und Westafrika; Sudan, Kenia, Äthiopien, Tansania, Uganda, Simbabwe, Mocambique, Senegal, Togo, Südafrika
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblichweiß; Kernholz dunkelbraun bis schwarz
Eigenschaften:schlicht und gleichfarbig, auch leicht gstreift
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:96
Gewicht in kg/cbm:1230
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:3
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Phoebe porosa Mez./ Ocotea porosa Barr.
Weitere Bezeichnungen:Imbuya, Brazilian walnut, Embuya, Canellaimbuia, Amarela, Canella imbuia, Determa, Embuia, Embuya, Imbuia
DIN Bezeichnung:IMB
Herkunft:Brasilien
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblich bis gelblichbraun; Kernholz gelblich-, oliv- bis schokoladenbraun, dunkel geadert, walnußbaumähnlich
Eigenschaften:schlicht, gefladert, geäpfelt, geflammt, gemasert(T); gestreift, gewellt, geriegelt(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:25 Phoebe-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:700
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:3
Botanische Bezeichnung:Tabebuina ipe Standl.
Weitere Bezeichnungen:Guayacan, Ebene verte, Pao d' Arco, Lapatcho, Embirata, Folha-larga, ipe ovo de macaco, Ipe roxo, Jitaipemba, Macaranduba branca
DIN Bezeichnung:IPE
Herkunft:Mittel- und Südamerika
Holzbildbeschreibung:hell bis dunkelbraun, olivbraun
Eigenschaften:sehr eng und unterbrochen gestreift, gefladert(R), dekorativ
Besonderheiten:Schleifstaub reizt stark die Schleimhäute, allergische Reaktionen möglich
Härte in N/qmm:45
Gewicht in kg/cbm:960
Quell-& Schwundverhalten in %:7
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Swartzia cubensis Weitere Bezeichnungen:Wamara DIN Bezeichnung: Herkunft:Zentralamerika, Mexiko Holzbildbeschreibung:Splintholz creme bis eierschalenweiß abgesetzt; Kernholz frisch violett, rotbraun bis braunschwarz später blauschwarz nachdunkelnd Eigenschaften:schlicht und homogen, Wechseldrehwuchs kommt vor Besonderheiten:extrem hart und abriebfest, gut polierbar Härte in N/qmm: Gewicht in kg/cbm:950 Quell-& Schwundverhalten in %: Textur:1 Oxidation: Verarbeitung:2 Endbehandlung:1 |
Botanische Bezeichnung:Sterculia rhinopetala K. Schum.
Weitere Bezeichnungen:Brown sterculia, Lotofa, Wawabima, Bohindi, Aye, Otutu, N'Kanang
DIN Bezeichnung:LOT
Herkunft:Westafrika; Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Guinea, Liberia, Kamerun, Angola
Holzbildbeschreibung:Splintholz grau bis graubraun; kernholz rötlichbraun, nachdunkelnd
Eigenschaften:gefladert(T); gestreift, gespiegelt(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:730
Quell-& Schwundverhalten in %:14
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:3
Botanische Bezeichnung:Roupala brasiliensis Kl./ R. montana
Weitere Bezeichnungen:Faieira, Lancewood, Euplassa Cantareirae
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Südamerika; Brasilien
Holzbildbeschreibung:Kernholz hat eine rotbraune Grundfarbe
Eigenschaften:auffällig gespiegelt, linsenförmige helle Streifen(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:nicht imprägnierbar
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:800
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:3
Botanische Bezeichnung:Lonchocarpus castilloi
Weitere Bezeichnungen:Black Cabbage Bark
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Mexiko, Yucatans, Belize, Guatemala
Holzbildbeschreibung:Splintholz blaßgelb bis ocker; Kernholz kaffeebraun, gelegentlich auch mahagonifarben- rotbraun
Eigenschaften:schlicht bis gewellt, ab und zu Wechseldrehwuchs, dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:800
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Intsia bijuga O. Ktze.
Weitere Bezeichnungen:Hintzy, Ipil, Mirabow, Makamong, Go nuoc, Kwila, Malacca teak, Moluccan ironwood, Kayu besi, Bendora, Ipil laut, Malaipil, Tat-takun, Krakas prak, Lumpho, Lumpho thale,
DIN Bezeichnung:MEB
Herkunft:Südostasien, Indonesien, Salomon Inseln, Vietnam, Thailand, Malaysia
Holzbildbeschreibung:Splintholz blassgelb, Kernholz braungrau bis dunkelrotbraun, deutlich abgesetzt
Eigenschaften:leicht gefladert(T); gestreift(R), Wechseldrehwuchs vorkommend, dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:35
Gewicht in kg/cbm:800
Quell-& Schwundverhalten in %:13
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Caesalpinia pluviosa DC
Weitere Bezeichnungen:Partridge-wood, Coffee-wood, Granadillo, Ébano
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Bolivien; Santa Cruz, Mexico,
Holzbildbeschreibung:Splintholz hellbraun;Kernholz dunkelbraun, olivbraun bis kaffeebraun
Eigenschaften:schlicht bis Wechseldrehwuchs
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:1050
Quell-& Schwundverhalten in %:10
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Machaerium sceroxylon Tul.
Weitere Bezeichnungen:Santos-Palisander, Santos rosewood, Jacaranda, Caviuna, Palissandre de Cayenne, Amaranth
DIN Bezeichnung:PSA
Herkunft:Brasilien, Bolivien
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblichbraun; Kernholz dunkelbraun bis rötlichviolett und schwarzbraun geadert
Eigenschaften:gefladert(T); gestreift(R) , sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:950
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Juglans nigra L.
Weitere Bezeichnungen:Noce nero, Amerikaans noten, Noyer noir, Orah crni, American walnut, Black walnut, American black walnut, Eastern black walnut, Nuc negru, Orechtschornyi, Fekete dio', Schwarznuss, Schwarze Walnuss
DIN Bezeichnung:NBA
Herkunft:Europa, Mittelwesten und Nordosten der USA, südöstliches Kanada
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich bis gelblichbraun oder graubraun; Kernholz schokoladen-bis dunkelbraun, teils dunkel geadert, leicht nachdunkelnd
Eigenschaften:gefladert, gemasert(T); gestreift, geriegelt, Pyramiden(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:17 Juglans-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:26
Gewicht in kg/cbm:640
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Juglans regia L. Weitere Bezeichnungen:Noce, Noyer commun, Europees noten, Geviz, Dio`, Nogal, Oreh, Orah, gem. Walnussbaum DIN Bezeichnung:NB Herkunft:Mittel-, West- und Südeuropa ( östliche Mittelmeerländer ) Holzbildbeschreibung:Splintholz grauweiß bis rötlichweiß; Kernholz je nach Standort hell bis dunkelbraun oder mausgrau, dunkel geadert, auch grau- rötlicher und violetter Einschlag Eigenschaften:gefladert, geflammt, gemasert(T); gestreift, geriegelt, Pyramiden, Drape`(R), sehr dekorativ Besonderheiten:50 Juglans-Arten sind bekannt Härte in N/qmm:28 Gewicht in kg/cbm:680 Quell-& Schwundverhalten in %:13 Textur:3 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:1 |
Botanische Bezeichnung:Pterocarpus soyauxii Taub.
Weitere Bezeichnungen:Legno corallo, Africaans padoek, Takula, M`bel, Ebeu, Palo rojo, Ba, Corail, Epion, Mohingue`, Muenge, Ndimbo, Boisulu, Kisese, Mukala, Ngula, Wele, Arapka, Osun, Koula, Bois corail, Barwood, Camwood, African padouk, Afrikanisches Korallenholz, Bastard-Teak
DIN Bezeichnung:PAF
Herkunft:Westafrika, Nigeria, Kamerun, Zaire, Äquatorial-Guinea, Gabun, Kongo, Angola,
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich bis cremfarben; Kernholz leuchtend korallenrot bis rotbraun, auch orangebraun, nachdunkelnd bzw. nachbräunend
Eigenschaften:schlicht, durch Wechseldrehwuchs und Farbzohnen gestreift, gewellt(R); pommele`(T), sehr dekorativ
Besonderheiten:ausgezeichnet lackierbar, jedoch ist Vorbehandlung mit Alkohol und Porenf‘üller zu empfehlen, 30 Pterocarpus-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:43
Gewicht in kg/cbm:800
Quell-& Schwundverhalten in %:8
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Dalbergia latifolia Roxb.
Weitere Bezeichnungen:Ostindisches Rosenholz, Palissandre des Indes, Palissandre Asie, East Indian rosewood, Bombay blackwood, Eravadi, Shisham, Sissua, Sana soengoe, Sano keling, Indisch palissander
DIN Bezeichnung:POS
Herkunft:Südasien, Ostindien, Sri Lanka
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblich; Kernholz gelbbraun bis braunviolett, dunkelbraun bis dunkelviolett geadert, nachdunkelnd
Eigenschaften:gefladert(T); durch Aderung und Wechseldrehwuchs gestreift(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:60 Dalbergia-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:35
Gewicht in kg/cbm:870
Quell-& Schwundverhalten in %:10
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Millettia stuhlmannii Taub. Weitere Bezeichnungen:Jambire, Mpande, Partridge Wood DIN Bezeichnung:PGP Herkunft:Tropisches Afrika Holzbildbeschreibung:Kernholz grauschwarz bis dunkelkaffeebraun Eigenschaften: Besonderheiten: Härte in N/qmm:44 Gewicht in kg/cbm:850 Quell-& Schwundverhalten in %:12 Textur:2 Oxidation: Verarbeitung:2 Endbehandlung:1 |
Botanische Bezeichnung:Diospyros virginiana L.
Weitere Bezeichnungen:Echtes Persimmon, Virginische Dattelpflaume, Plaqueniner de Virginie, Possum wood, Simmon wood, American ebony, Bara-bara, Boa-wood, Butterwood, Common persimmon, Cylil date plum, Persimmon, Virginia date palm, White ebony
DIN Bezeichnung:PSI
Herkunft:Östliches Nordamerika
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblichweiß, gelblichbraun bis rauchgrau nachdunkelnd; Kernholz dunkelbraun, dunkel geadert
Eigenschaften:schlicht, gefladert(T), gestreift(R)
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:30
Gewicht in kg/cbm:820
Quell-& Schwundverhalten in %:18
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:3
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Guaiacum officinale L.
Weitere Bezeichnungen:Guajak, Gaiac, Guaiacum wood, Pockhout, Gwajak, Guaiac, Guayacan, Lignum vitae
DIN Bezeichnung:POH
Herkunft:Mittelamerika, Südamerika; Westindische Inseln; Honduras, Panama, Kolumbien, Venezuela, Mexiko, Nikaragua, Guatemala
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblich; Kernholz grün bis oliv, nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift und durch grüne Zonen farblich differenziert(R), dekorativ
Besonderheiten:schwer beizbar
Härte in N/qmm:115
Gewicht in kg/cbm:1230
Quell-& Schwundverhalten in %:15
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:3
Botanische Bezeichnung:Xylia dolabriformis Benth.
Weitere Bezeichnungen:Ironwood, Boja, Jambe, Kada, Kongora, Pyinkadu, Suria, Irul, Deng, Acle, Cam-xe`, Data, Sokram, Mai deng, Burma- Eisenholz
DIN Bezeichnung:PYN
Herkunft:Indien, Burma, Kampuchea, Vietnam, Philippinen
Holzbildbeschreibung:Splintholz rötlichweiß bis gelbbraun; Kernholz rötlichbraun, dunkel- bis violettbraun geadert, nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, schwach gefladert(T); gewellt, auch durch Wechseldrehwuchs und Aderung gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:Oberflächenbehandlung schwierig, nur harzarme Hölzer lackierbar
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:950
Quell-& Schwundverhalten in %:11
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:3
Endbehandlung:3
Botanische Bezeichnung:Dalbergia nigra Fr.All. Weitere Bezeichnungen:Rio Jacaranda, Brasilianisches Rosenholz, Palissandre Bresil, Palissandre Rio, brazilian rosewood, Gabiuna, Cambore, Caviuna legitima, Jacaranda, Pau preto, Urauna, Palissandro, Palisandro, Palissander Rio DIN Bezeichnung:PRO Herkunft:Ostbrasilien, Australien, Argentinien Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich; Kernholz hell- bis dunkelbraun, auch violettbraun, unregelmäßig dunkelbraun, braunviolett bis schwarz geadert Eigenschaften:gefladert(T); durch Aderung gestreift(R), sehr dekorativ Besonderheiten: Härte in N/qmm:60 Gewicht in kg/cbm:850 Quell-& Schwundverhalten in %:11 Textur:3 Oxidation: Verarbeitung:2 Endbehandlung:1 |
Botanische Bezeichnung:Cordia dedocandra DC.
Weitere Bezeichnungen:Ziricote
DIN Bezeichnung:SIR
Herkunft:Mexiko, Belize
Holzbildbeschreibung:Kernholz dunkelbraun, grau bis schwarz mit abgesetzten Farbzonen
Eigenschaften:gestreift, dekorativ
Besonderheiten:mit Porenfüller gut lackierbar
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:950
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Diplotropius purpurea Amsh.
Weitere Bezeichnungen:Aramatta, Paricarana, Sapupira, Sepipira, Tatabu, Congiro, Zwarte kabbes, Coer dehors, Botonallare, Coeur dehors, Congrio, Peonia, Sapupira, Sucupipa, Sucupira, Tatabu,
DIN Bezeichnung:SUC
Herkunft:Südamerika, Brasilien, Kolumbien, Venezuela, Guyana, Peru
Holzbildbeschreibung:Splintholz blassgelb; Kernholz mittelbraun bis schokoladenbraun
Eigenschaften:leicht gefladert(T); leicht gestreif(R), dekorativ
Besonderheiten:vor dem Lackieren Poren füllen, 5 verschiedene Diplotropis-Arten und 3 Bowdichia-Arten werden als Sucupira gehandelt
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:950
Quell-& Schwundverhalten in %:11
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Vouacapoua americana Aubl.
Weitere Bezeichnungen:Brownheart, Bruinhart, Sapupira, Bois perdix, Acapu, Bois perdrix, Bowhanti, Broinharti, Dakamaballi, Epi de bleu, Kabbi, Partridge Wood, Ritangueira, Sarabebeballi, Tjanaren wakapoe, Tjatjaboetja, Wacapoe, Wacapou, Wakabo
DIN Bezeichnung:WAC
Herkunft:Nordöstliches Südamerika
Holzbildbeschreibung:dunkelrötlichbraun
Eigenschaften:schlicht bis schwach gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:900
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Millettia laurentii De Wild.
Weitere Bezeichnungen:Nson-so, Awong, N'toko, N'gondou, Dikela, Kiboto, Mboto, Monkonge, Mundambi
DIN Bezeichnung:WEN
Herkunft:Westafrika; Äquat. Guinea, Gabun, Kamerun, Kongo, Zaire
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich bis grauweiß; Kernholz zweifarbig hellbraun, später kaffeebraun bis schwarzviolett nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, gefladert(T), gestreift(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:25 Millettia-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:24
Gewicht in kg/cbm:860
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:2
###TEXT###
###HREF###