Botanische Bezeichnung:Fitzroya cupressoides Johnst./ F. patagonica Hook. F.
Weitere Bezeichnungen:Patagonian cypress, Lahuan, Alerce, Fitzroy cypress
DIN Bezeichnung:ALR
Herkunft:Chile, Argentinien
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich; Kernholz rötlichbraun, dunkelrotbraun, rotviolett nachdunkelnd, auch orange getönt
Eigenschaften:gefladert, gehaselt(T); gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:430
Quell-& Schwundverhalten in %:9
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Dicorynia guianensis Amsh./ D. paraensis Benth.
Weitere Bezeichnungen:Guy, Angelica do Para, Tapaiuna, Basralocus, Kabakally, Sienga pretoe, Angelique rouge (dunkel und schwer), Angelique gris (hell), Angelique blanc (Splint- und Kernholz farblich nur schwach abgegrenzt)
DIN Bezeichnung:AGQ
Herkunft:Tropisches Südamerika; Guyana, Surinam, Nordbrasilien einschl. Amazonasgebiet
Holzbildbeschreibung:Splintholz hellgrau bis rötlichbraun; Kernholz rosarot bis rötlichbraun, violettbhraun nachdunkelnd, rötlichbraune bis violette Farbzonen
Eigenschaften:gefladert(T); gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:35
Gewicht in kg/cbm:830
Quell-& Schwundverhalten in %:9
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Estorque myroxylon Balsamo
Weitere Bezeichnungen:Cabreuva Vermelha Rossa
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Südamerika
Holzbildbeschreibung:rot- hellbrauner Farbton
Eigenschaften:schlicht, dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:43
Gewicht in kg/cbm:790
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Calophyllum kajewskii A. C. SM./ C. Vitense Turr./ C. retusum Weitere Bezeichnungen:Calophyllum, Koila, Poon, Bitanghol, Bitaog, Tamanou, Penaga, Tanghou, Damanu, Fteh, Ka thang han, Ka thang lan, Koila, Legitu, Poon, Rakich, Tang hon, Wangu DIN Bezeichnung:BIT Herkunft:Pazifische Inseln, Bangladesh, Indonesien, Malaysia, Salomonen, Philippinen, Papua-Neuguinea Holzbildbeschreibung:Splintholz rosagrau bis blaßrosa; Kernholz hellrot, hellrötlichbraun, rötlichbraun nachdunkelnd Eigenschaften:schlicht (T); durch Wechseldrehwuchs breit gestreift(R) Besonderheiten:100 Clophyllum-Arten sind bekannt Härte in N/qmm:42 Gewicht in kg/cbm:650 Quell-& Schwundverhalten in %:12 Textur:2 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:1 |
Botanische Bezeichnung:Pyrus communis L.
Weitere Bezeichnungen:Perastro, Peren, Körte, Hruska, Kruska, Peral, Grusza, Pear, Wilder Birnbaum, Holzbirnbaum, Poirier
DIN Bezeichnung:BB
Herkunft:Mittel-, Süd-und Osteuropa, Vorderasien, Sibirien
Holzbildbeschreibung:gelblich bis hellrötlichbraun, im Alter oft mit braunen oder auch violetten Kern
Eigenschaften:schlicht, nicht selten geflammt(T); gelegentlich geriegelt(R), dekorativ
Besonderheiten:19 Pyrus-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:31
Gewicht in kg/cbm:740
Quell-& Schwundverhalten in %:14
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Guarea thompsonii Sprague et Hutch.
Weitere Bezeichnungen:Diambi, Guarea, Mutigbanaye, Obobonekwi, Wangali, Bossé, Bossé foncé, Guarea, Black guarea, Bolon, Bos, Dark bosse, Guano blanco, Guarea bosse, Lombe, Mpaya, Obobo, Obobo nekwi, Obobonekwi, Timbi
DIN Bezeichnung:DIM
Herkunft:West- und Mittelafrika, Liberia, Elfenbeinküste, Gabun, Kongo, Zaire
Holzbildbeschreibung:Splintholz geblich bis graugelb; Kernholz rotbraun, nachdunkelnd, dunkler als Bosse`
Eigenschaften:schlicht, gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:655
Quell-& Schwundverhalten in %:9,6
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Guarea cedrata Pellegr.
Weitere Bezeichnungen:Ibotou, Krassain, Krasse`, M'bossa, Divuiti, Bossi, Kwabohoro, Ebangbemva, Bosasa, Akuraten, Obobonufua, White guarea, Scented guarea, Bosse-Mahagoni, Acajou bossé, Akuraten, Anakué, Bossé, Bossé blanc, Bosse clair, Guano blanco, Guarea, Guarea bosse, Ibotou, Krassain, Krassé, Kwabohuro, Light bosse, M'bossa, Obobo nofua, White guarea, [ Cedar mahogany ]
DIN Bezeichnung:BOS
Herkunft:Westafrika,Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria(Benin), Kamerun, Zaire, Gabun, Kongo, Uganda, Ostnigeria,
Holzbildbeschreibung:Splintholz blassrosa; Kernholz lachsfarben,rosarot, rotbraun nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, gefladert(T);durch unregelmäßigen Wechseldrehwuchs oft breitgestreift, moire`, gewellt(R)
Besonderheiten:bei hohem Harzgehalt, Lackieren vermeiden bzw. auf <12% Feuchte herabtr., 20 Guarea-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:25
Gewicht in kg/cbm:580
Quell-& Schwundverhalten in %:9
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:3
Botanische Bezeichnung:Pithecellobium arboritum/ Virola sp.
Weitere Bezeichnungen:Cola de Coche (little mahogany)
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Zentralamerika: Guatemala
Holzbildbeschreibung:Splint schmal und blaßrot; Kernholz rötlichbraun
Eigenschaften:schlicht(T); Wechseldrehwuchs gelegentlich vorkommend
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:600
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Cedrela odorata L.
Weitere Bezeichnungen:Central American cedar, Honduras cedar, Nicaragua cedar, Tabasco cedar, Cigarboxcedar, Cedar, Aluk, Calicedro, Yalam, Cedro amargo, Cedrat, Red cedar
DIN Bezeichnung:CED
Herkunft:Mittel- und Südamerika, Mexiko, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama, Venezuela, Guyana, Surinam, Brasilien
Holzbildbeschreibung:Splintholz hellgrau bis graurosa;Kernholz hellrotbraun, tief rotbraun nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, gefladert, geflammt(T); gefleckt, gewellt, bei Wechseldrehwuchs unregelmäßig gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:mit Porenfüller gut lackierbar, Harzflecken vorher mit Äthanol entfernen, 30 Cedrela-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:15
Gewicht in kg/cbm:510
Quell-& Schwundverhalten in %:9
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Sickingia salvadoriensis
Weitere Bezeichnungen:Manglitto
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Mexiko, Yucatans
Holzbildbeschreibung:Splintholz hellbeige; Kernholz frisch geschnitten feurigrot, später rosa bis honiggelb nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht(T); auch gewellt(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:750
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Nothofagus dombeyi Bl.
Weitere Bezeichnungen:Coigue, Rauli, Coigne, Coihne, Chileau beach
DIN Bezeichnung:COI
Herkunft:Chile, Argentinien
Holzbildbeschreibung:Splintholz hell; Kernholz rosa bis rosabraun
Eigenschaften:leicht gefladert(T); gestreift, dunkle Zuwachszonen(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:660
Quell-& Schwundverhalten in %:14
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Tieghemella africana A. Chev./ Dumoria africana A. Chev.
Weitere Bezeichnungen:Bavili, Fang, N'duka, Duka, Okola,
DIN Bezeichnung:DUK
Herkunft:Kamerun, Äquatorial-Guinea, Gabun, Kongo, Angola
Holzbildbeschreibung:Splintholz rötlichweiß; Kernholz hellrot bis rötlichbraun, oft violett geadert, nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, gefladert, geflammt(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift, gewellt, moire`(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:31
Gewicht in kg/cbm:700
Quell-& Schwundverhalten in %:13
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Berlinia bracteosa Benth./ Macroberlinia bracteosa Hauman
Weitere Bezeichnungen:Berlinia, Abem, Essabem, M'Possa, Pocouli, Melegba, Obolo, Ekpogoi, Sarkpei
DIN Bezeichnung:BER
Herkunft:Guinea, Elfenbeinküste, Nigeria, Kamerun, Kongo, Zaire
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblichweiß bis rötlichgrau ; Kernholz hellrotbraun bis rotbraun, mit hellbraunen bis rötlichgrauen Farbzonen, nachdunkelnd
Eigenschaften:gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift, leicht geflammt(R), dekorativ
Besonderheiten:Grundierung wird empfohlen
Härte in N/qmm:26
Gewicht in kg/cbm:700
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Combretodendron africanum Exell.
Weitere Bezeichnungen:Esia, Abalé, Essia, Wulo, Bomposo, Stinkwood, Owerwe, Owewe, Abine, Abing, Bokasi
DIN Bezeichnung:ESS
Herkunft:Westafrika; Sierra Leone, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun, Gabun, Angola, Kongo, Guinea
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelbweiß; kernholz rosabraun bis rotbraun, leicht gestreift
Eigenschaften:schlicht(T), leicht getreift(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:825
Quell-& Schwundverhalten in %:14
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:3
Botanische Bezeichnung:Copaifera salikounda Heck. Weitere Bezeichnungen:Andem-éviné, Bilombi, Entedua, Etimoé, Ovbialeke, Salikounda, Yama, Abing, Bofilele DIN Bezeichnung:ETI Herkunft:Westafrika; Sierra Leone, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Guinea, Liberia Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblichbraun; kernholz rötlichbraun, mit dunklen Farbzonen und Harzstreifen Eigenschaften:gefladert(T), gestreift und Wechseldrehwuchs(R), dkorativ Besonderheiten: Härte in N/qmm:28 Gewicht in kg/cbm:695 Quell-& Schwundverhalten in %:10 Textur:3 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:2 |
Botanische Bezeichnung:Platymiscium pinnatum (Jacq.) Dugand/ P. yucatanum
Weitere Bezeichnungen:Macacauba, Panama rosewood, Cristobal, Hormigón, Macacaúba, Macawood ( mit Dalbergia- Arten eng verwandt ), ähnlich ist Cocobolo
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Mittelamerika und tropisches Südamerika: Mexiko
Holzbildbeschreibung:Kernholz rotbraun mit dezent braunschwarzen Streifen, Stammweise variiert die Farbe von hellrot bis braunrot
Eigenschaften:dekorativ bis wellig
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:55
Gewicht in kg/cbm:1070
Quell-& Schwundverhalten in %:7
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Albizzia ferruginea Benth./ A. procera Benth.
Weitere Bezeichnungen:Albizzia, Acacia, Adaan, Akle, Akleng parang, Alalangad, Anapla, Aninapla, Daan, Kalai, Karaal, Karail, Karhar, Kasai, Kokko, Palatangan, Tall albizzia, Torn, White siris, Musase, Sifou, Yatandza
DIN Bezeichnung:
Herkunft:West- und Ostafrika
Holzbildbeschreibung:Splintholz grauweiß; Kernholz rötlichbraun
Eigenschaften:leicht gestreif(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:700
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Calophyllum brasilense Camb. Weitere Bezeichnungen:Aceite, Aceite cachicamo, Aceite maria, Alfaro, Balsamaria, Bari, Barillo, Bella maria, Bintangor, Cachicamo, Calaba, Cedro de patano, Ceite mario, Edaballi, Galba, Guanandi, Jacareuba, Koerli, Kurahara, Lagarto-caspi, Leche de mari, Santa maria DIN Bezeichnung: Herkunft:Südamerika, Malaysia, Südostasiatische Inseln Holzbildbeschreibung:Splintholz blaßrosa; Kernholz hellrot bis rotbraun, nachdunkelnd Eigenschaften:schlicht, gefladert, Wechseldrehwuchs, dekorativ Besonderheiten: Härte in N/qmm: Gewicht in kg/cbm:650 Quell-& Schwundverhalten in %: Textur:1 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:1 |
Botanische Bezeichnung:Cariniana pyriformis Miers
Weitere Bezeichnungen:Jequitiba rosa, Red Jequitiba, Abarco, Albarco, Bacu, Caobano
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Kolumbien, Venezuela, Brasilien
Holzbildbeschreibung:Splintholz hellrötlich bis graurot; Kernholz rotbraun bis dunkelrotbraun teils geadert
Eigenschaften:gefladert(T); gestreift(R),
Besonderheiten:9 Cariniana-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:700
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Dryobalanops lanceolata Burck/ D. spp.
Weitere Bezeichnungen:Borneo camphorwood, Borneo Kampferholz, Kapor, Kapoer, Kapur, Keladan, Borneo teak, Mahoborn teak, Petanang
DIN Bezeichnung:KPR
Herkunft:Indonesien, Malaysia
Holzbildbeschreibung:Splintholz hellbraun; Kernholz rötlichbraun, nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht bis leicht gestreift
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:670
Quell-& Schwundverhalten in %:16
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:3
Botanische Bezeichnung:Erythroxylum mannii Oliv.
Weitere Bezeichnungen:Bimini, Dabe, Ditsumi, Lukienzo, Ndabe, Nkanza
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Sierra Leone, Elfenbeinküste, Gabun, Zaire
Holzbildbeschreibung:Splintholz grau bis kupferfarben; Kernholz rosa bis rotbraun
Eigenschaften:
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:540
Quell-& Schwundverhalten in %:11,6
Textur:
Oxidation:
Verarbeitung:
Endbehandlung:
Botanische Bezeichnung:Larix decidua Mill./ L. europaea DC.
Weitere Bezeichnungen:Larice, Lariks, Lärk, Modrin obecny, Aris evropski, Macesen evropski, Modrzew, Alerce de Europa, Vörösfenyö, European larch, Meleze d'Europe, Gemeine Lärche
DIN Bezeichnung:LA
Herkunft:Mittel-, Nord-, Osteuropa, Ostsudeten, Karpaten, Süd-und Südwestpolen, USA
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblichweiß bis rötlichweiß ; Kernholz rötlichbraun bis dunkelrotbraun nachdunkelnd
Eigenschaften:auffallend gefladert(T); gestreift(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:beim Beizen Vorbehandlung mit harzlösenden Mitteln erforderlich, 17 Larix-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:23
Gewicht in kg/cbm:590
Quell-& Schwundverhalten in %:11
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Gilbertiodendron dewevrei J. Leonard/ Macrolobium dewevrei De Wild. Weitere Bezeichnungen:Macrolobium, Ditshipi, Ekpogoi, Oghaba, Otabu, Ekoben, Molapa, Ligudu, Balu, Bolapa, Kombulu DIN Bezeichnung:LBI Herkunft:Nigeria, Kamerun, Gabun, Kongo, Zaire Holzbildbeschreibung:Splintholz hellgrau bis blaßbraun; Kernholz rötlichbraun Eigenschaften:schlicht Besonderheiten: Härte in N/qmm:37 Gewicht in kg/cbm:810 Quell-& Schwundverhalten in %:14 Textur:2 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:1 |
Botanische Bezeichnung:Persea lingue Nees. Weitere Bezeichnungen:Lingue, Aquacate, Aquacate de anís, Aquacatillo, Aquacote climarrón, Canela rosa, Canela ruiva, Chico, Litchi, Palto jeia, Péche marron DIN Bezeichnung: Herkunft:Chile Holzbildbeschreibung:Splintholz hellgrau; Kernholz rötlichbraun, erlenähnlich Eigenschaften:schlicht, schwach gefladert(T); leicht gestreift,moire(R) Besonderheiten:20 Persea-Arten sind bekannt Härte in N/qmm:26 Gewicht in kg/cbm:610 Quell-& Schwundverhalten in %:11 Textur:2 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:1 |
Botanische Bezeichnung:Entandrophragma utile Sprague
Weitere Bezeichnungen:Utile, Assie`, Asseng Assie`, Bada, Mebrou, Zuiri, Assi, Efuo-Konkonti, Timbi, Kulungi, Akuk, Ogipogo, Ubilesan, Momboyo, Mufumbi
DIN Bezeichnung:MAU
Herkunft:West-, Mittel- und Ostafrika; Sierre Leone, Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun, Gabun, Kongo, Zaire, Angola, Uganda, Zentralafrikanische Republik
Holzbildbeschreibung:Splintholz rötlichgrau bis hellbraun; Kernholz rötlichbraun bis violettbraun, nachdunkelnd
Eigenschaften:gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:16
Gewicht in kg/cbm:650
Quell-& Schwundverhalten in %:12
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Pterocarpus pedatus Pierre
Weitere Bezeichnungen:Padouk, Padauk, Maidu, Dang huong, Duc, Giang huong, Hue-moc, Mai padu, May dou, Knong, Thnong, Mai pradoo
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Südostasien; Vietnam, Kampuchea, Thailand, Laos
Holzbildbeschreibung:Splintholz grau bis bräunlich, Kernholz rosa bis rötlichbraun, tiefrotbraun bis violettbraun nachdunkelnd, dunkelrot bis schwarz geadert
Eigenschaften:gefladert, geflammt, gemasert(T); durch Aderung und Wechseldrehwuchs gestreift, gewellt(R)
Besonderheiten:48 Pterocarpus-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:45
Gewicht in kg/cbm:860
Quell-& Schwundverhalten in %:9
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Tieghemella heckelii Pierre/ Dumoria heckelii A. Chev./ Mimusops heckelii
Weitere Bezeichnungen:Butusu, Dumori, Baku, Abacu, Makori, Aganokwe, Aganope, Kondofindo
DIN Bezeichnung:MAC
Herkunft:Westafrika; Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria
Holzbildbeschreibung:Splintholz cremefarbig bis rötlichweiß, graurosa nachdunkelnd; Kernholz rosa bis rötlichbraun, nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, gemasert, pommele`(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift, geflammt, gefladert, geriegelt(R), sehr dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:25
Gewicht in kg/cbm:660
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Qualea spp./ Q. paraensis Duke Weitere Bezeichnungen:Gonfolo, Florecillo, Cêdre gris, Mandioqueira, Quaruba rana, Berg gronfoeloe, Florecillo, Gonfolo rose, Grignon fou, Gronfoeloe, Kouali, Lacreiro, Mandio, Mandioqu, Mandioqueira, Mandioqueira aspera, Mandioqueira escamosa, Mandioqueira lisa, Mountain gronfoloe, Quaruba DIN Bezeichnung: Herkunft:Mexiko und Zentralamerika, tropisches Südamerika Holzbildbeschreibung:Farbe des Splintholz ist mit dem Kernholz identisch oder verschieden, rotbraunes Kernholz Eigenschaften: Besonderheiten: Härte in N/qmm: Gewicht in kg/cbm:825 Quell-& Schwundverhalten in %:18 Textur:1 Oxidation: Verarbeitung:2 Endbehandlung:2 |
Botanische Bezeichnung:Manilkara bidentata A. Chev.
Weitere Bezeichnungen:Balata rouge, Bulletwood, Acana, Nispero, Qunilla, Quinilla colorada, Bolletrie, Maparajuba, Abeille, Acana, Aus, Ausabo, Balata, Balata franc, Balata gomme, Beefwood, Bolletri, Bulletwood, Chicozapota, Macaranduba, Massarandu, Massaranduba, Nispero, Pamashto, Paraju, Quinilla colorada, Red balata
DIN Bezeichnung:MSA
Herkunft:Mitte- und Südamerika; Costa Rica, Panama, Venezuela, Brasilien, Ostperu
Holzbildbeschreibung:Splintholz geblichweiß bis beige; Kernholz fleischrot, nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, Faserverlauf gerade und Wechseldrehwuchs
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:950
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:2
Botanische Bezeichnung:Tarrietia simplicifolia Mast./ Heritiera javanica
Weitere Bezeichnungen:Acajou du Cambodge, Huynh, Spon, Bey sanlec, Dong chem, Sempong, Sonloc, Nhom pa, Chumprak, Kembang, Teraling, Palapi, Kanzo
DIN Bezeichnung:MEN
Herkunft:Thailand, Kampuchea, Vietnam, Malaysia
Holzbildbeschreibung:Splintholz hellgrau, gelblich- bis rötlichweiß; Kernholz Rotbraun bis violettbraun, nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, leicht gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift, gewellt(R), dekorativ
Besonderheiten:10 Tarrietia-Arten sind bekannt, Porenfüller verwenden
Härte in N/qmm:19
Gewicht in kg/cbm:640
Quell-& Schwundverhalten in %:11
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Shorea negrosensis Foxw.
Weitere Bezeichnungen:Dark red meranti, Dark red seraya, Gisok, Tamok, Meranti merah, Dunkelrotes Meranti, Klapak, Rotes Meranti, Light red meranti, Light red seraya, Hellrotes Meranti, Rotes Lauan, Red lauan, Adamui, Bacnitan, Lauan colorado, Mayapis, Malagiso, Tiaong, Tanguile, Nemesu
DIN Bezeichnung:MER
Herkunft:Südostasien; Philippinen, Malaysia, Indonesien
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblichgrau; Kernholz blassrosa bis rotbraun
Eigenschaften:schlicht, schwach gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift(R)
Besonderheiten:150 Shorea-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:24
Gewicht in kg/cbm:710
Quell-& Schwundverhalten in %:14
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Baillonella toxisperma Pierre/ Mimusops djave Engl.
Weitere Bezeichnungen:Dimpampi, Adza, Orere, Ayap, Adjop, Njabi, African Pearwood, Djave
DIN Bezeichnung:MOA
Herkunft:Nigeria, Kamerun, Gabun, Kongo, Zaire, Angola
Holzbildbeschreibung:Splintholz hellrosa bis dunkelgrau; Kernholz dunkelrot bis rotbraun, teils dunkel geadert
Eigenschaften:schlicht, schwach gefladert, geflamm(T); schwach gestreift, geriegelt, moire`(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:43
Gewicht in kg/cbm:830
Quell-& Schwundverhalten in %:13
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Brosimum paraense Huber
Weitere Bezeichnungen:Satin, Satinwood, Satiné Rouge, Siton Paya, Satijnhout, Doekaliballi, Muirapiranga, Amapa Rana, Pau Rainha, Falso Pau Brasil, Conduru, Amaparana, Amargoso, Palo de Oro, Satine, Satine Rubane, Ferolia, Legno Satino, Bloodwood, Satinwood, Satinholz
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Brasilien; Amazonas
Holzbildbeschreibung:Kernholz kräftig rot
Eigenschaften:schlicht, Wechseldrehwuchs kann vorkommen, dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:950
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Autranella congolensis A. Chev./ Mimusops cougolensis De Wild Weitere Bezeichnungen:Anzala, Kolo, Elang, Elanzok, Banga, Ovango, M`fua, Angulu, Fino, Kabulungu, Muku, Mafamuti, Kungulu, Autracon, Uku, Yoli DIN Bezeichnung:MUK Herkunft:Westafrika; Kamerun, Gabun, Angola, Zaire, Zentralafrikanische Republik Holzbildbeschreibung:Splintholz gelbgrau bis graubraun; Kernholz rötlichbraun, auch violett getönt, dunkel geadert, violettbraun nachdunkelnd Eigenschaften:schlicht, leicht gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift, moire`(R), dekorativ Besonderheiten:Anstriche haften schwer Härte in N/qmm:45 Gewicht in kg/cbm:960 Quell-& Schwundverhalten in %:11 Textur:1 Oxidation: Verarbeitung:2 Endbehandlung:3 |
Botanische Bezeichnung:Guibourtia coleosperma J. L.(Benth.)/ Copaifera coleosperma Benth. Weitere Bezeichnungen:Copalier, Rhodesian Copalwood, Muzaule DIN Bezeichnung: Herkunft:Südöstliches Afrika; Sambia, Simbabwe, Tansania Holzbildbeschreibung:Splintholz weißgrau; Kernholz lachsfarben bis kräftig rot, tiefdunkelrot nachdunkelnd Eigenschaften:gefladert, gelegentlich Wechseldrehwuchs, sehr dekorativ Besonderheiten:verwandt mit Bubinga Härte in N/qmm:69 Gewicht in kg/cbm:860 Quell-& Schwundverhalten in %:12 Textur:3 Oxidation: Verarbeitung:2 Endbehandlung:1 |
Botanische Bezeichnung:Staudtia stipitata Warb.
Weitere Bezeichnungen:Memenga, M'bou, Bogoubi, Ohobe, Bokapi, Bope`, Ekop, M'bonda, Bosasa, Kamashi, Menga-menga, Sunzu, Wanga, Susumenga
DIN Bezeichnung:NIO
Herkunft:Nigeria, Kamerun, Gabun, Kongo, Zaire, Angola
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblich bis hellbraun; Kernholz orangebraun, tiefrotbraun nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, gefladert(T); durch Aderung gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:Sperrlacke verwenden, mit Nitroverdünnung vorbehandeln
Härte in N/qmm:36
Gewicht in kg/cbm:900
Quell-& Schwundverhalten in %:13
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:2
Endbehandlung:3
Botanische Bezeichnung:Nothofagus procera Oerst./ N. alpina ( Poepp. & Endl.) Oerst.
Weitere Bezeichnungen:Chilean beech, South American beech, Roble pellin, Ruili, Ruil
DIN Bezeichnung:RAU
Herkunft:Chile
Holzbildbeschreibung:Splintholz graurosa; Kernholz hellrot bis rötlichbraun
Eigenschaften:schlicht, gefladert(T); gestreift(R), dekorativ
Besonderheiten:16 Nothofagus-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:18
Gewicht in kg/cbm:550
Quell-& Schwundverhalten in %:13
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Sequoia sempervirens Endl. Weitere Bezeichnungen:Coast redwood, Corla, Sequoia, Californian redwood, Sequoia tour jours vert, Redwood di California, Maserknollen; Vavona DIN Bezeichnung:RWK Herkunft:Westküste der USA Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich bis gelblichgrau; Kernholz hellrot bis bräunlichrot, violett getönt, nachdunkelnd Eigenschaften:Splintholz weißlich bis gelblichgrau; Kernholz hellrot bis bräunlichrot, violett getönt, nachdunkelnd Besonderheiten:Polyesterlacke vermeiden Härte in N/qmm:12 Gewicht in kg/cbm:450 Quell-& Schwundverhalten in %:8 Textur:2 Oxidation: Verarbeitung:1 Endbehandlung:2 |
Botanische Bezeichnung:Gluta wallichii/ G. papuana Weitere Bezeichnungen:Black varnish tree, Borneo rosewood, Gluta, Rak, Straights mahogany, Thayet-thitsi, Thitsi, Lingas,Rengas kerbau jalang,Rakban, Rengas tembaga, Hekakoro DIN Bezeichnung:RGS Herkunft:Malaysia, Südostasien Holzbildbeschreibung:Kernholz rot bis feurig- orangerot, gelegentlich dunkelrote bis schwarze Streifen Eigenschaften:schlicht, sehr dekorativ Besonderheiten: Härte in N/qmm: Gewicht in kg/cbm:830 Quell-& Schwundverhalten in %: Textur:1 Oxidation: Verarbeitung:2 Endbehandlung:1 |
Botanische Bezeichnung:Centrolobium fragrans
Weitere Bezeichnungen:
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Bolivien
Holzbildbeschreibung:rosarot bis hellrot
Eigenschaften:gestreift, dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:
Endbehandlung:
Botanische Bezeichnung:Entandrophragma angolense C. DC.
Weitere Bezeichnungen:Edinam, Gedu nohor, Gedu lohor, Koupri, Lokoa popo, Abenbegne, Timbi, Ipaki, Longo, Mukumi, Mukusu, Muyovou, Kalungi, Lifaki, Livuite, Vovo, Tiama-Mahagoni
DIN Bezeichnung:TIA
Herkunft:West- und Mittelafrika; Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun, Gabun, Kongo, Zaire, Angola, Uganda, Äquat.-Guinea, Zentralafrikanische Republik
Holzbildbeschreibung:Splintholz weißlich bis rötlichgrau; Kernholz hellrot bis rötlichbraun, auch violett getönt, mahagoniähnlich, nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht, gefladert(T); durch Wechseldrehwuchs gestreift, gewellt(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:24
Gewicht in kg/cbm:550
Quell-& Schwundverhalten in %:11
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Astronium fraxinifolium Schott.
Weitere Bezeichnungen:Goncalo alves, Kingwood, Red astronium, Zebrawood, Bois de chat, Tigerwood, Bototo, Arantha, Aroreira, Gomavel, Goncalo do matto, Guarabu, Muira, Sangue, Gateado, Bolaquiro, Gusanero, Brasilianischer Nussbaum
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Brasilien, Venezuela, Kolumbien,
Holzbildbeschreibung:Splintholz gelblichgrau bis gelblichbraun, Kernholz rotbraun bis purpurrot, dunkelrotbraun bis fast schwarz geadert oder gefleckt
Eigenschaften:gefladert(T); durch Aderung und unregelmäßigen ausgeprägten Wechseldrehwuchs gestreift(R)
Besonderheiten:20 Astronium-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:960
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:3
Oxidation:
Verarbeitung:3
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Astronium fraxinifolium/ A. graciale/ A. graveolens
Weitere Bezeichnungen:Muiracoatiara, Palo de culebra, Gusanero, Gateado, Guarita, Guasango, Ciruelillo, Copaiva, Frijolillo, Goncalo alves, Gusanero, Jobillo, Palo de cera, Palo mulato, Palo obero, Ron ron, Tibigaro, Urunday, Zorro
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Paraguay, Mexiko, Columbien, Venezuela, Brasilien
Holzbildbeschreibung:Kernholz hat nach dem Schnitt eine hellbraune birnbaumähnliche Farbe, durch Lichteinwirkung deutlich ins rote nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht und geradfaßrig(T); auffällig lebhaft gestreift, selten gewellt(R), dekorativ
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:800
Quell-& Schwundverhalten in %:10
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Chloroleucon vinhatico Record/ Platymenia reticulata Benth.
Weitere Bezeichnungen:Brazilian yellow wood, Vinhatico espinho, Vinhatico castanho, Amarello, Brazillian mahogany, Candela, Vinhatico, Vinhatico roxo, Yellowwood
DIN Bezeichnung:
Herkunft:Südamerika
Holzbildbeschreibung:hellrötlichbraun, mahagoniähnlich
Eigenschaften:gefladert(T); schlicht bis schwach gestreift(R)
Besonderheiten:
Härte in N/qmm:
Gewicht in kg/cbm:600
Quell-& Schwundverhalten in %:
Textur:2
Oxidation:
Verarbeitung:1
Endbehandlung:1
Botanische Bezeichnung:Dipterocarpus alatus Roxb./ D. dyeri Pierre
Weitere Bezeichnungen:Gurjun, Dau, White kanyin, Kanyin-byu, Chhoeuteal, Nhang, Keroewing, Yang hin, Yang na, Dzao long, Apitong, Eng, In, Keroeing, Keruwing, Kruin, Kruen
DIN Bezeichnung:YAN
Herkunft:Süd- und Südostasien,Malaysia, Indien, Burma, Thailand, Laos, Sri Lanka, Andamanen, Kampuchea, Vietnam
Holzbildbeschreibung:Splintholz graurötlich; Kernholz graurosa bis rotbraun, auch violett, nachdunkelnd
Eigenschaften:schlicht(T); leicht gestreift, oft gewellt, moire`(R)
Besonderheiten:hoher Harzgehalt erfordert Vorbehandlung, erst dann beiz- und lackierbar, 45 Dipterocarpus-Arten sind bekannt
Härte in N/qmm:36
Gewicht in kg/cbm:780
Quell-& Schwundverhalten in %:18
Textur:1
Oxidation:
Verarbeitung:3
Endbehandlung:3
###TEXT###
###HREF###